Buchtipps zur Taufe

Kommt denn da auch Shampoo rein? Elke Voigt. Ill. von Anna Karina Birkenstock. 3. Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl.-Haus 2009. 39 S.: überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-761-55848-5, kt.: 9,90 €

Eine Erzählung zur Taufe für Kinder und Erwachsene und grundlegende Erläuterungen zu ihrer Bedeutung.

Am Ende ihrer Kindergartenzeit ist Leonie zum Taufgottesdienst ihrer Freundin eingeladen. Leonie stellt viele Fragen „rund um die Taufe“. Schließlich möchte sie selbst getauft werden. Im Gespräch erläutert die Pfarrerin Leonie das Taufgeschehen und gemeinsam bereiten Leonie und ihre Eltern den Tauftag vor. Soweit der erste, gut gelungene Teil des Buches: eine lebendige, von Anna Karina Birkenstock fröhlich illustrierte Erzählung, in der die Autorin Elke Voigt Kinder- und Erwachsenenfragen ernst nimmt und ausführlich beantwortet. Der zweite Teil richtet sich ausschließlich an Erwachsene. Ursprung und Sinn der Taufe, ihre Symbole und das Verständnis der Taufe in der Ökumene werden erläutert und das Für und Wider von Kinder- und Erwachsenentaufe wird diskutiert. Dabei bemüht sich die Autorin, verständlich zu schreiben, verfällt aber leider ab und an in typische „Kirchensprache“ (»Jesus Christus ist für uns gestorben als wir noch Sünder waren«). Eine kleine Textsammlung mit Glaubensbekenntnis, wirklich schönen Gebeten und Gesangbuchliedern runden den Band ab.

Geeignet für Eltern und Kinder, die Orientierung in Fragen zur Taufe suchen. Sinnvoll zusammen mit dem Bilderbuch "Zum Taufen nimmt man Wasser ohne Seife" (Ev. B. 05/191).

Rezensentin: Christiane Thiel
Schlagworte: Taufe / Familie

 

Zum Taufen nimmt man Wasser ohne Seife. 3. Aufl.Stuttgart: Gabriel 2008. o.Pag.: überw. Ill. ; 30 cm.
ISBN 9783522300636 geb.: 12.90€

Als kleiner Bruder hat mans schwer, aber zum Glück kommt noch Florians ersehnte kleine Schwester. Jetzt sind sie vier: Anne, Olivia, Florian und Sophie. Florian will Sophie beschützen. Er will freundlich zu ihr sein und will sie zum Lachen bringen. Bald soll Sophie getauft werden.

Florian mag es gar nicht, wenn ihm die Haare gewaschen werden. Und als Anne behauptet, die Taufe würde mit Seifenwasser vollzogen, ist es mit Florians Freude auf das Fest aus. Als die Gäste kommen, ist auch sein Patenonkel Jakob dabei. Der sieht, dass Florian Kummer hat und kann ihm helfen. Bei einem Gespräch im Garten stellt er zunächst klar, dass keine Seife im Taufwasser ist. Beim Gottesdienst später versichert er ihm, dass er immer für ihn da ist. Als die Taufe vollzogen wird, schläft Sophie friedlich weiter und lächelt ein bisschen. Später beim Fest geht es hoch her und allen geht es gut.

Ein schönes Bilderbuch zum Ansehen und Vorlesen, zum Nachfragen und Nachdenken. Geeignet zur Vorbereitung auf die Taufe, aber auch zum späteren Erinnern und Vertiefen des Erlebten. Die Bedeutung der Taufe, des Wassers, des Segens, der Paten und der Taufkerze werden lebensnah und einfach erklärt. Ein Buch, das Lust und Mut zur Taufe macht. Schön!

Signatur: Jc|Jm 1
Schlagworte: Taufe|Familie|Geschwister
Bewertung: +++
Rez.: Christiane Thiel

 

Mein kleines Buch von der Kirche. Andreas Schütz. Ill. von Kerstin M. Schuld. 1. Aufl.Münster: Coppenrath 2010. o. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm.
ISBN 9783815797440 geb.: 9.95€

Ein Pappbilderbuch in Kirchenform, das von Kirchenraum, Gottesdienst, Taufe und Abendmahl erzählt.

Es sieht tatsächlich aus wie eine Kirche von außen – mit Turm und transparenten, farbigen Kirchenfenstern. So macht das Büchlein Lust, sich mit Lena und Jan auf den Weg ins Innere dieses Gebäudes zu machen. Dort sind Glocken, Orgel, Taufstein, Altar, Bibel und vieles mehr zu entdecken.Mit einfachen Worten begleiten die Texte das Geschehen der Bilder. So wird auch für kleine Kinder anschaubar und verstehbar, was sich wozu in einer Kirche befindet und was in einem Gottesdienst geschieht. Gleichberechtigt sind Frauen und Männer, Jungs und Mädchen beteiligt. Mit großer Selbstverständlichkeit sind die beiden christlichen Konfessionen Evangelisch (schwarzer Talar) und Katholisch (Messgewand mit Stola) abgebildet und zeigen damit auf, dass beides in Kirchen erlebbar sein kann (wenn auch in der Praxis selten gleichzeitig). In elementarer und für Kinder gut verständlicher Weise werden die beiden christlichen Sakramente Taufe und Abendmahl dargestellt. Auch das gemeinsame Gebet, das Vaterunser, findet sich hier.

Sehr geeignet zum Einsatz in Kindertageseinrichtungen, Krabbelgruppen und Kindergottesdiensten, ebenso zum Eigenbesitz für Familien. Empfohlen für Kinder ab 2 J.

Signatur: Jc
Schlagworte: Kirche|Gottesdienst|Taufe|Abendmahl
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

 

Pate stehen. Patenschaften neu gestalten. Malte Schophaus. Stuttgart: Kreuz 2006. 119 S. ; 21 cm.
ISBN 9783783127188 kt.: 9.95€

Orientierung für künftige Paten und Eltern und Gedanken zum Bedeutungswandel der Patenschaft in der Gegenwart.

Unsere Eltern wussten noch ganz sicher: Ein Pate begleitet die christliche Erziehung eines Kindes von der Taufe bis zur Konfirmation oder Kommunion und ist für das Kind da, wenn den Eltern etwas zustößt. Geben wir heute „Pate“ in eine Suchmaschine im Internet ein, finden wir Patenschaften im Sinn der finanziellen Unterstützung durch Spenden. Dieses Buch wendet sich sowohl an Taufpaten im christlichen Sinn, die sich über Aufgabe und Gehalt ihres kirchlichen Amtes neu Gedanken machen wollen, als auch an Menschen, die an einer Form einer alternativen, weltlichen Patenschaft interessiert sind. Praktische Tipps zur Gestaltung der Beziehungen zum Patenkind zeigen neue, zeitgemäße Möglichkeiten, die bedeutungsvolle Aufgabe als Pate mit Leben zu füllen.

Gehaltvoller und lebendiger Ratgeber nicht nur für junge Eltern und Paten, sondern auch als Diskussionsgrundlage in der Jugend- und Erwachsenenbildung.

Signatur: Ch 1|Pc 6
Schlagworte: Taufe|Paten
Bewertung: ++
Rez.: Rainer Wöhl

 

Ich habe dich beim Namen gerufen. Texte und Geschichten zur Taufe. Georg Schwikart [Hrsg]. Freiburg: Herder 2010. 160 S. ; 20 cm.
ISBN 9783451328190 geb.: 14.95€

Ein Buch zur Taufe als kreative Hilfe und Ergänzung zur Taufliturgie voller Weisheitssprüche, Geschichten, Gedichte und Formulierungsvorschläge.

Der katholische Autor und Journalist, der nach einer entsprechenden Ausbildung nicht zum Diakon geweiht worden ist, weil er sich offensichtlich zu kirchenkritisch gibt, hat in einer sehr feinen und überzeugenden Manier eine Sammlung von Textbeispielen unterschiedlichster Autorinnen und Autoren zu dem Sakrament der Taufe zusammengestellt. Das kleine Buch liest sich wie eine überzeugende Grundlegung zu dem Taufsakrament. Sehr gut gegliedert anhand der Grundfragen, die hier eine Rolle spielen von „ Du bist uns willkommen“ bis “Du bist in Gottes Hand“ lässt sich das kleine Werk sehr gut für die Praxis der Säuglings- und Erwachsenentaufe verwenden und ist ein exzellenter Ratgeber für Taufe begehrende Menschen und natürlich auch für Pfarrerinnen und Pfarrer. Ein sehr überzeugendes und hilfreiches Buch zu dem konfessionsübergreifenden Ritual.

Unsere Büchereien könnten mit diesem Buch viel Freude bei der Suche im Zusammenhang der Taufe bereiten.

Signatur: Ch 1|Ch 4
Schlagworte: Taufe|Ratgeber|Glauben
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel