Bilderbuchtipps

Nowicki, Artur: Alles drin! Die ganze Welt der Fahrzeuge. Dt. von Thomas Weiler. München: arsEdition 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. Aus d. Poln. ISBN 978-3-8458-5103-7, geb.: 16,00 €

Großformatiges, prall gefülltes Wimmelbilderbuch mit dicken Pappseiten zu 14 ganz unterschiedlichen Fahrzeugen.

Wer hier noch ein Detail vermisst, der kennt sich entweder überdurchschnittlich gut aus, ist weit älter als die Zielgruppe (Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren) oder mäkelt einfach gerne. Alle anderen, auch ältere (!) Betrachter, werden dieses großformatige Wimmelbilderbuch mit seinen strapazierfähigen Seiten aus stabiler Pappe immer wieder liebend gerne hervorholen, es anschauen und sich über Einzelheiten wundern. Jedem der 14 Fahrzeuge – darunter ein Imbisswagen, ein Rettungsboot, ein Büchermobil - gehört eine Doppelseite. Bei der Darstellung der Figuren – alle politisch korrekt ausgewählt - etwa die Pilotin oder die Müllfahrerin, hat sich der Autor/Illustrator besonders viel Mühe gegeben. Das Niveau der ansprechend dargestellten Einzelheiten geht weit über das Mittelmaß hinaus, z. B. wenn Winsch, Schäkel oder eine gezahnte Glättkelle zu sehen sind. In dem sehr zu empfehlenden Sachbilderbuch lernt man u. a. auch spannende Berufsfelder kennen und schult das genaue Hinschauen.

Die lebendige Erlebnisreise in die Welt der Fahrzeuge eignet sich zum Anschauen und gemeinsamen Lesen in der Kita genauso wie Zuhause.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Fahrzeuge / Wimmelbuch / Pappbilderbuch)
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Wer holt dich von der Kita ab? Anna Taube. Ill. von Meike Töpperwien. Hamburg: Oetinger 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-7512-0175-9, geb.: 9,00 €

Alle Kinder werden von der Kita abgeholt, allerhand Gegenstände müssen vorher noch gesucht und eingesammelt werden. Mitmachbuch.

Ein Kita-Tag geht zu Ende und alle Kinder werden nach und nach abgeholt. Bei Kira kommt Papa auf dem Fahrrad: Wo steckt Kiras Fahrradhelm? Jonas und Julie werde von ihrer Nachbarin abgeholt, aber wo sind ihre Brotdosen? Murad wird von Oma und Opa und seiner kleinen Schwester eingesammelt, sie wollen gleich noch in die Bücherei. Aber wo sind Murads drei Bücher abgeblieben? Für Pauline geht es noch mit Papa und Brüdern zum Kinderturnen, aber wo sind ihre fünf Jonglierbälle? So geht es munter weiter, bis alle Kinder abgeholt und alle Gegenstände gefunden wurden. Dabei wird – die aufmerksamen Leser*innen werden es gemerkt haben – munter nach oben gezählt und man lernt ganz viele verschiedene Familien und Modelle der Kinderbetreuung nach Kitaschluss kennen.

Ein kunterbuntes Pappbilderbuch, das die Vielfalt von Familien zeigt, das dank seiner Such- und Zählaufgaben viel Spaß verspricht und sich gut fürs eigene Erzählen eignet: Wer holt dich von der Kita ab? Was machst du gerne im Anschluss? Hast du schon mal etwas suchen müssen …?

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch | Kita | Vielfalt | Mitmachbuch
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Hout, Mies van: Bist du kitzelig? Dt. von Annika Siems. Zürich: minedition 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 17 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-03934-207-5, geb.: 14,00 €

Wer ist alles kitzlig?

In diesem Buch dreht sich alles um das schöne (und manchmal auch sehr lästige) Kitzeln. „Willst du mich kitzeln?“, fragt die Katze auf einer Doppelseite. Klappt man die Seite auf, sieht man eine Katze, die das sehr zu schätzen weiß. Wer nun aber glaubt, dass auch das Eichhörnchen Lust auf eine Kitzeleinheit hat, der liegt gründlich falsch und bekommt hinter der Klappe nur noch den Schwanz des flüchtenden Tieres zu sehen. Der Löwe macht sehr deutlich, dass ihn zu Kitzeln gar keine gute Idee wäre und das Krokodil grinst verschlagen: „Kitzel mich doch, wenn du dich traust!“. Der Wolf wieder ist viel kitzeliger als gedacht und das Nashorn fragt lässig: „Das war alles?“.

Ein richtig schönes Pappbilderbuch mit großen, stabilen Klappen, das zum Mitmachen einlädt und ganz unaufgeregt zum Gespräch über das Nein-Sagen anregt. Sehr gelungen!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere | Vertrauen | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Malitius, Tini: Pssst. Eine Räubergeschichte. Weinheim: Beltz & Gelberg 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-407-75675-6, geb.: 14,00 €

In der Nacht schleicht sich ein Dieb ins Haus und packt alles ein, was ihm gefällt. Doch einer im Haus passt ganz gut auf!

Ein Räuber schleicht sich des Nachts in ein Haus und nimmt alles mit, was ihm gefällt. Die Vase auf der Kommode, sowie die Zimmerpflanze im Wohnzimmer landen in seinem Sack, genauso wie der Teddybär im Kinderzimmer oder Leckereien aus dem Kühlschrank. Aber der Dieb hat nicht mit dem Einen gerechnet, der ihn auf seiner Diebestour beobachtet …Die Geschichte im Buch von Tini Malitius bedarf keiner Worte, nur hin und wieder steht da ein „Pssst“. Die wunderschönen, wenn auch sehr dunkel gehaltenen Illustrationen sind es eigentlich, die den Inhaltsstoff für die Geschichte liefern und den Betrachter dazu herausfordern, diese selbst zu ergründen. Dabei unterstreichen die dunklen Farben die Spannung der Handlung und bringen die Fantasie eines jeden auf Hochtouren. Der Vielfalt der Geschichten, die so entstehen können, sind keine Grenzen gesetzt, ebenso steht es jedem frei, so viel oder so wenig hinein zu interpretieren, wie man möchte. Grandioser Lesespaß mit hohem Maß an Sprachförderung!

Empfehlung für Kinder ab 4 Jahren zur Förderung der Fantasie, Sprache und Kreativität. Die Geschichte eignet sich ebenfalls gut als Schreib- und Erzählanlass im Anfangsunterricht.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Spannung | Sprachförderung | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Nachtlampenfieber. Stephanie Schneider. Ill. von Nele Palmtag. Weinheim: Beltz & Gelberg 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-407-75674-9, geb.: 13,00 €

Luzie darf zum ersten Mal allein bei ihrer Oma übernachten. Das ist nicht nur für sie sehr aufregend.

Luzie war schon oft bei Oma, doch dieses Mal ist es etwas Besonderes. Denn Luzie wird das erste Mal ohne Mama und Papa bei Oma übernachten. Nachdem Mama und Papa weggefahren sind, machen Oma und Luzie es sich mit Tomatenfisch aus der Dose und Apfelsaft auf der Couch bequem und Luzie darf viel länger Fernsehen als zu Hause. Und natürlich kennt Oma viele Gutenachtgeschichten, die sie Luzie vorliest. Obwohl Luzies Bett gemütlich ist, ist doch alles anders als zu Hause. Die Straßenlaterne wirft fremde Schatten auf die Wand und man hört die Geräusche der Stadt. Das alles ist Luzie unheimlich. Doch auch Oma kann nicht schlafen, auch sie findet das Übernachten schrecklich aufregend. Luzie kennt ein gutes Mittel, wenn man nicht schlafen kann und Nachtlampenfieber hat: Da hilft nur eine heiße Einschlafmilch. Und die wirkt wirklich Wunder! Eine erfrischende Oma-Enkelin Geschichte mit Texten und Illustrationen, die nah an der Realität der kleinen und großen Leser*innen sind.

Allen Großeltern und Enkelkindern empfohlen, die gerne Zeit miteinander verbringen und sich möglicherweise auch vor Nachtlampenfieber fürchten.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Übernachten | Großeltern | Enkelkinder
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Wie es Weihnachten wurde. Willemiijm de Weerd. Ill. von Marieke ten Berge. Dt. von Eva Schweikart. Stuttgart: Gabriel 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-522-30628-7, geb.: 8,99 €

Die Weihnachtsgeschichte wird in einfachen Sätzen und mit klaren Bildern erzählt.

Die Zielgruppe dieses Bilderbuches in stabilem Hartkarton ist klar:  Die Jüngsten. Dafür werden alle Umwege (die Sternforscher in Jerusalem), kritischen Momente (Josefs Zweifel) usw. weggelassen. Doch es bleibt Raum, der sich in Zukunft füllen lässt. Dieses Bilderbuch kommt ohne Kitsch und Schnörkel daher. Besonders fällt mir das letzte Bild auf: Es zeigt den Besuch der Sternenforscher in einer Art Familienzimmer mit Teetassen und Bauklötzen, Teddy, Girlande und Holzwägelchen. Jesus ist auch größer geworden und kommt damit den heutigen Kindern nahe. Das ist ihre Welt auf dem Bild. Es gefällt mir gut an diesem kleinen Bilderbuch, dass es im Text ganz elementar an dem Wesentlichen des Geschehens bleibt und zugleich mit den Bildern behutsam eine  Verbindung zum Leben der Kinder von heute entwickelt. So bieten auch die anderen Bilder den kleinen Kindern die Chance etwas Vertrautes zu entdecken, etwa das Stockbrot bei den Hirten oder manche kleinen Tiere am Weg. Immer aber gelingt es der Grafikerin und der Erzählerin, das Wichtigste im Mittelpunkt zu halten.

Für die Jüngsten in Familie, Kita, Gemeinde, Krankenhaus usw. in der Advents- und Weihnachtszeit sehr gut einzusetzen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Advent | Kleinkinder | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Messerschmidt

Straßer, Susanne: Suppe ist fertig! Wuppertal: Peter Hammer 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-7795-0686-7, geb.: 14,90 €

Es ist 12 Uhr Mittag! Zeit für eine leckere Suppe.

Für eine gute Suppe braucht man kein Rezept, es bringt einfach jeder etwas mit. So meint das Pferd, es müssen rote Rüben hinein, also schnipp schnapp ab in den Topf und an den Tisch gesetzt. Die Gans findet grünes Gras muss hinein, also ritsch ratsch und ab in den Topf, zarte Zweige sind die Zutaten von der Ziege, knicks knacks und hinein damit. So kommen noch mehr Zutaten von anderen Tieren hinzu und die Gäste setzen sich nacheinander an den gedeckten Tisch. Ob das am Ende tatsächlich schmeckt? Susanne Straßer erzählt in der Form von „Ich packe meinen Koffer und tue hinein“ die Geschichte von den Tieren die gemeinsam eine Suppe kochen. Der knappe Text wiederholt sich bei jedem Tier, sodass die Kinder ermuntert werden, den Text bald selbst zu sprechen. Die in zarten Pastelltönen gehaltenen Bilder verändern sich ebenso kaum, sodass auch hier nur immer die neue Zutat mit dem entsprechenden Gast auffällt. Ein sehr schönes Buch für die kleineren Leser, die zum Mitmachen eingeladen sind.

Das Buch lädt schon die Kleinsten dazu ein, über ihre Kocherfahrungen zu berichten und lassen sie abschätzen, ob die Suppe wohl schmecken wird. Lustiges Buch für Kinder in der Krippe.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Miteinander | Kochen | Pappbilderbuc
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Louis. Tom Lichtenheld. Ill. von Julie Rowan-Zoch. Dt. von Susan Kreller. Hamburg: Carlsen 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-551-52202-3, geb.: 13,00 €

Ein lustiges Bilderbuch über den Alltag eines Teddybären, der es nicht immer leicht hat.

Wenn wir ehrlich sind, passiert in diesem Bilderbuch nicht wirklich viel - aus Menschensicht jedenfalls nicht. Wenn wir jedoch mit den Augen von Teddy Louis, der uns als Ich-Erzähler duch die Geschichte führt schauen, stellt sich das ein wenig anders dar: Er wird als Taschentuch benutzt, in der Waschmaschine gewaschen, zum Trocknen aufgehängt, im Bus vergessen und den Dinos im Kinderzimmer zum Fraß vorgeworfen. Als er auch noch auf der Party der kleinen Schwester seines Besitzers verkleidet wird, schmiedet er Pläne für eine Flucht.Doch als es soweit ist und am Abend das Licht ausgeht, nimmt der kleine Junge ihn mit ins Bett und drückt ihn liebevoll an sich und plötzlich kommt ihm sein Leben gar nicht mehr so schrecklich vor.

Für Kinder ab 3 Jahren zum Vorlesen und Erzählen in der Kita oder Familie.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kuscheltier | Teddy | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Andrea Schmidt

Völk, Julie: Drachenregentage. Hildesheim: Gerstenberg 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-8369-6158-5, geb.: 18,00 €

Regentage müssen nicht langweilig sein, sondern können voller Abenteuer stecken!

„Drachenregentage“ von Julie Völk ist ein sehr künstlerisch gezeichnetes Bilderbuch, das mit wenig Text auskommt. Die Bilder erzählen die Geschichte in der es um ein Abenteuer von Toni geht, der einen Drachenfreund Namens Fred hat. Fred besucht ihn an einem Regentag zuhause und muss dann aber plötzlich aufs Klo. Dies erweist sich als nicht ganz leicht, denn auch Drachen haben einen gewissen Anspruch ans "stille Örtchen". Auf der Suche danach erleben beide ein schönes Abenteuer und ehe sich Toni verseiht ist der Regentag auch schon vorüber und Fred auf dem Weg zu seinem nächsten „Termin".

Ein Buch für Drachenfans und alle Kinder ab 3 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abenteuer | Drachen | Regentag
Bewertung: ++
Rez.: Sonja Schmiedel

Goedelt, Marion: Bist du groß oder klein? Stuttgart: Thienemann 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-522-45975-4, geb.: 9,99 €

Ein Pappbilderbuch das fragt: Wie bin ich eigentlich?

Bist du … schnell oder langsam? Dick oder dünn? Sanft oder gefährlich? Laut oder leise? Dies sind nur einige der Frage, die das Bilderbuch auf jeweils einer Doppelseite stellt. Zu sehen sind dann meist zwei gegensätzlich aussehende Tiere: Gepard und Schnecke, Nilpferd und Schlange, Koala und Krokodil … Mal ist die Umsetzung eher konservativ, mal kreativ – immer aber sehr gelungen. Sogar etwas philosophisch kann es werden, wenn die Frage „Bist du schwarz oder weiß?“ in den Raum gestellt wird (ansonsten wäre die Frage auch zu platt). Die Bilder überzeugen auf ganzer Linie. Besonders gefällt mir, dass alle Tier schön, lustig und/oder beeindruckend sind – so dass kein Adjektiv negativ gewertet werden kann. Lediglich Menschen, die sich selbst als „alt“ bezeichnen würden, werden vielleicht über die auf der entsprechenden Seite dargestellte Dame mit Hütchen etwas verschnupft sein (sowas trug meine Oma und die wäre jetzt Ü 100). Aber man kann das ja auch als Kompliment werten: Alt ist erst, wer Hütchen trägt.

Ein richtig schönes, gelungenes Pappbilderbuch, das Lust darauf macht, sich selbst und andere zu entdecken. Ein paar Tiere lernen Kleinkinder ganz nebenbei auch noch kennen. Vielleicht kennen sie weitere Tiere, die groß, laut, schnell, sanft oder weich sind?

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch | Vergleiche | Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Der kleine Floh kann noch nicht so. Sarah Kim Gries. Ill. von Sophie Lucie Herken. Leimen: 360 Grad 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-96185-601-5, geb.: 10,00 €

Ein kleiner pfiffiger Junge beweist der Welt, dass er schon ganz schön viel zustande bringt.

Das Mantra der anderen ist einheitlich: „Der kleine Floh kann noch nicht so!“ Denkste! Mag ja sein, dass beim Essen mit der Gabel noch einiges daneben geht, dass Floh beim Schnüren seiner Schuhe ein seltsames Hilfsmittel verwendet oder beim Malen außen rumkleckst. Wichtig ist, der Kleine lässt sich von den anderen nicht beirren. Manches gelingt ihm übrigens schon ganz gut, z. B. sein Bausteinland aufzuräumen oder kreativ zu trommeln. Die größte Challenge besteht er am Schluss des reizenden, handlichen Pappbilderbuches: Er kann (fast) alleine im Dunkeln einschlafen. - Die Botschaft verstehen schon ganz junge Betrachter*innen: Egal was die anderen sagen, probier‘ es aus! Vielleicht schaffst du es nicht perfekt, Übung macht den Meister. Mit Floh hat sich die Autorin einen Sympathieträger ausgedacht, der Vorbild und Identifikationsfigur in einem ist. Sein lustiges Aussehen, die witzigen Details und der teilweise gereimte Text erhöhen die Anziehungskraft des kurzweiligen (Vor-)Lesespaßes.

Kinder ab etwa 2 Jahren bekommen durch Flohs Vorbild den Rücken gestärkt. Das kann jeder kleine Mensch gut gebrauchen. Zur Anschaffung wärmstens empfohlen!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kleinkind | Selbstvertrauen | Kinderalltag | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Mein Tutu. Zazu Navarro. Ill. von Marta Abad Blay. Dt. von Nicole Abad Bender. Stuttgart: Freies Geistesleben 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 23 cm. Aus d. Span. ISBN 978-3-7725-2914-6, geb.: 14,00 €

Ein Junge trägt ein rosa Tutu – na und?

Tinos favorisiertes Kleidungsstück ist sein rosa Tutu und am allerliebsten würde er dies jeden Tag anziehen. Im Kindergarten weckt das Tutu das Interesse anderer Kinder, die ihm dazu viele neugierige Fragen stellen: „Warum trägst du einen Rock, den sonst nur Mädchen tragen?“ oder „Gibt es heute eine Kostümparty?“ oder auch „Kannst du mit dem Tutu überhaupt spielen?“. In Tinos Antworten spiegelt sich eine große Selbstverständlichkeit hinsichtlich seiner Kleiderwahl wider, was die Kinder zum gemeinsamen Spielen und den Erlebnissen im Kita-Alltag übergehen lässt. Das Bilderbuch stärkt Kinder in ihrer Selbstbestimmung und darin, selbstbewusst zu vertreten, wer sie sein oder wie sie von der Welt wahrgenommen werden wollen. Parallel dazu wird das natürliche kindliche Interesse an Abweichungen von der gesellschaftlichen Norm thematisiert. Die Besonderheit des Buches liegt in der vollkommenen Abwesenheit von Momenten der Ausgrenzung.    Die Illustrationen sind minimalistisch gehalten und weisen Ähnlichkeiten mit Kinderzeichnungen auf. Dadurch bilden sie einen gelungenen Identifikationsraum für die kindliche Wahrnehmung.

Ein Buch, das in keiner Kita fehlen sollte und gleichzeitig ein unaufgeregtes Plädoyer für die kindliche Unbefangenheit. Ab 4 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Rollenbilder | Gender
Bewertung: +++
Rez.: Lena Danneberg

Nilsson Thore, Maria: Dackel sucht Freund. Dt. Stefan Pluschkat. Hamburg: Oetinger 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-7512-0190-2, geb.: 14,00 €

Dackel wünscht sich einen Freund. Sehnsüchtig beobachtet er die anderen Hunde im Stadtpark.

Dackel lebt in einer hübschen ordentlichen Wohnung mit Blick auf den Stadtpark. Er trinkt gerne Kaffee, sammelt Hüte, edle Stöckchen, benutzt die Toilette für seine Hinterlassenschaft und könnte zufrieden sein. Aber voller Sehnsucht beobachtet er die spielenden Hunde im Park, spürt seine Einsamkeit, er möchte gerne einen Freund haben und merkt doch: „Ich glaube mit mir stimmt etwas nicht". „Niemand ist wie ich. Also muss ich wohl so werden wie die anderen" Aber das klappt nicht. „Vielleicht muss ich mich damit abfinden, mit mir allein zu sein." Bis eines Tages Pudel klingelt, eben weil Dackel nicht ist wie die anderen. Eine Freundschaft beginnt. In knappen Worten wird hier aus der Perspektive von Dackel über komplexe Lebensthemen gesprochen. Sehr detailgenaue zum Teil ganzseitige Bleistiftzeichnungen laden zum Hinsehen ein, in ihnen liegt der besondere Charme dieses wunderbaren Bilderbuches.

Dieses Bilderbuch lädt zum Gespräch ein über Themen wie Einsamkeit, Freundschaft, Sehnsucht, Träume. Für Kinder ab 4 Jahren. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Hunde | Anderssein | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Gesine Meerheimb

Damm, Antje: Der Wunsch. Frankfurt am Main: Moritz 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-89565-424-4, geb.: 12,00 €

Was sich der kleine Fips wohl wünscht? Oma versucht, es herauszufinden.

Oma und Enkel Fips gehen spazieren. Unterwegs fragt Oma Fips „Wenn du dir etwas wünschen dürftest, was wäre das?“ „Ein…?“ – „Nein!“, wispert Fips. Auf zehn Doppelseiten beginnt Oma immer wieder einen Fragesatz, lässt aber das entscheidende Wort weg, da Fips dazwischenruft. Anhand der reduzierten Bildinhalte können bereits die Kleinsten erraten, was Oma fragen wollte und den Satz vervollständigen. Der eigentliche Wunsch, den Fips am Ende äußert, lässt sich als Gesprächsimpuls nutzen, um über eigene Wünsche und Träume zu sprechen. Das Bilderbuch ist besonders, da Fotografien von bunt bemalten Holzfiguren in ebensolchen Holzkulissen genutzt werden. Mit satten Farben und wechselnden Gesichtsausdrücken der beiden Hauptfiguren lädt dieses ungewöhnliche Bilderbuch zum genauen Hinschauen ein.

Dieses Buch mag hervorragend als Projektidee in der Krippe oder im Kindergarten genutzt werden: Vielleicht inspiriert diese Vorlage dazu, eine eigene Geschichte nachzustellen und fotografieren zu lassen? Das handliche Format und die dickeren Buchseiten eignen sich gut für junge Leser ab 3 Jahren zum Vorlesen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Großeltern | Enkel | Wünsche | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Anne Tebben

Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden. Arabisch - Deutsch. Samira Schafik. Ill. von Ihab Schakir. Dt. von Petra Dünges. Berlin: Ed. Orient 2015. 30 S. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Arab. ISBN 978-3-922825-89-0, geb.: 15,90 €

Sonne und Mond bekriegen sich jahrelang. Durch Gespräche miteinander kann aber doch noch ein gutes Leben in Frieden einkehren.

Mond und Sonne: Beide Königreiche könnten unterschiedlicher nicht sein. Angenehm still und beruhigend dunkel ist es in dem einen; lebhaft und strahlend im anderen. Wie so oft führen die Unterschiede zu Konflikten. Eines Tages eskaliert die Situation, ein Krieg bricht aus, Sonne und Mond ringen um die Vorherrschaft am Himmel. Zunächst siegt die Sonne, sie strahlt nun ununterbrochen. Doch als die Menschen aufgrund fehlender Ruhe und Träume geschwächt sind, siegt der Mond. Alles steht still. Durch das viele Schlafen werden alle immer kraftloser, so dass wiederum die Sonne die Oberhand gewinnt. Erst ein weiser, alter Stern bringt die Kontrahenten zur Zeit der Dämmerung zusammen. Sonne und Mond führen lange Gespräche und erkennen, dass jeder seine Qualitäten hat. Dieses poetische, wunderschön illustrierte Bilderbuch vermittelt in kindgerechter Sprache die Vision von einem Leben in Frieden. Das ägyptische Märchen in zweisprachiger arabisch-deutscher Ausgabe wird von hinten nach vorn geblättert und eröffnet einen Zugang zu arabischer Kinderliteratur.

Das Buch eignet sich hervorragend zum zweisprachigen Vorlesen – zusammen mit einem „native speaker“‒ in Kindergärten, Grundschulen und bei interkulturellen Veranstaltungen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Märchen | Zweisprachig | Frieden | Orient
Bewertung: +++
Rez.: Katharina Katt

Dalvand, Reza: Plitsch, platsch - pitsch, patsch. Ein Abzählreim aus dem Iran. Reza Dalvand. Dt. von Nazli Hodaie. Basel: Baobab 2021. O. Pag. : überw. Ill. ;20 cm. Aus d. Pers. ISBN 978-3-907277-08-9, geb.: 12,90 €

Ein Abzählreim aus dem Iran über ein Vogelkind, das in einer Pfütze landet.

Plitsch, platsch! Pitsch, patsch, wie schön ist diese Pfütze! Durstig ist das Vogelkind, läuft zum Wasser hin geschwind. Aber ei, da fliegt es hin und landet mittendrin... Diesen Abzählreim kennt im Iran jedes Kind. Erstmals wird er in diesem Pappbilderbuch ins Deutsche übertragen und illustriert. Der Künster schreibt jedem Finger einen Charakter mit einer anderer Aufgabe zu, dargestellt als Mann, Frau oder Kind. Auf jeder Seite ist die Hand groß zu sehen, der Originaltext auf Persisch findet sich im Ärmel des Kindes, zu dem die Hand gehört. Die Zeichnungen auf braunem Recyclingpapier sind in grün, schwarz und weiß gehalten, betonen in dieser engen Farbauswahl gekonnt die Schlichtheit des Reimes der von Wiederholung und Interaktion zwischen Kind und Erzähler*in lebt. Die Kinder werden es lieben, wenn die Pfütze mit Bewegungen in ihren Handteller „gezeichnet" wird. Ein besonderes Buch, das sich optisch von anderen abhebt, sich auf Wesentliches beschränkt und zum Mitmachen einlädt.

Gerne für alle empfohlen, die mit Kleinstkindern zu tun haben - sei es zuhause, in der Krabbelgruppe oder in der Kita.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Reime | Fingerspiel | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

Tierisch voll! Ein Bilderbuch zum Mitraten und Mitlachen. Daniel Fehr. Ill. von Larisa Lauber. Bindlach: Loewe 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-7432-0720-2, geb.: 10,00 €

Lustiges Mitmachbuch zum Entdecken, Raten und Spaßhaben.

Auf der ersten Doppelseite ist ein großer Elefant zu sehen, dieser füllt fast die ganzen Doppelseite aus. Das meint man, doch wenn man umblättert, ist da sehr wohl noch Platz- nämlich für einen Bären! Und auf der nächsten Doppelseite kommt sogar noch ein Pinguin dazu, dann noch eine Schlange, ein Eichhörnchen, .... bis irgendwann die Seite ganz voller Tiere ist. Der Specht löst schließlich ein großes Durcheinander aus und das Rätseln geht weiter, denn es kommen noch mehr Tiere hinzu, die alle in den Lücken ihren Platz finden wollen.Dieses lustige und handliche Pappbilderbuch lädt Kinder ab 18 Monaten ein auf Entdeckungstour zu gehen. Welches Tier könnte in welche freie Fläche rund um den Elefanten noch passen? Es addiert sich eins nach dem anderen hinzu, bis am Ende die Fläche ausgefüllt ist. Die Tiere sind von Larissa Lauber großflächig in kräftigen Farben dargestellt, der einfache Text von Daniel Fehr macht neugierig und fordert nicht nur Kinder zum Entdecken auf.  

Ab 18 Monaten geeignet, gut einzusetzen in der Krippe, im Kindergarten, in Spielgruppen und in Büchereien.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere | Sprachförderung | interaktiv | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Davies, Benji: Kleine Schneeflocke. Dt. von Ebi Naumann. Stuttgart: Aladin 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. Aus d. Engl.ISBN 978-3-8489-0196-8, geb.: 15,00 €

Auf Noëlles kleinem Weihnachtsbaum landet eine besondere Schneeflocke. Sie leuchtet hell wie ein Stern.

In einer kalten Winternacht entsteht hoch oben am Himmel eine Schneeflocke. Sie will nicht auf die Erde herabsinken und doch ist gerade das ihr Schicksal. Im Fallen sieht das eisige Gebilde einen Lichterbaum und wünscht sich, ein Stern zu sein. Inzwischen stapfen die kleine Noëlle und ihr Großvater durch die Kälte. Am Straßenrand findet das Kind einen Tannenzweig und erklärt ihn kurzerhand zu ihrem kleinen Baum. Noëlle bastelt Schmuck in allen Farben, schmückt den Zweig und stellt ihn vor das Fenster. Es fehlt nur noch der Schnee. Die kleine Schneeflocke fällt und entdeckt endlich ihren Bestimmungsort. Sie lässt sich auf Noëlles Bäumchen nieder hell strahlend wie ein Stern. Nun sind alle glücklich. Bei dem großformatigen Bilderbuch ist es weniger die Geschichte, die Freude macht, als die detailreichen, fröhlich bunten Illustrationen. Sie zeigen ein Winterszenario in Großbritannien, in dem das Kind sein Glück und die Schneeflocke ihren Platz findet. Darüber lässt sich herrlich philosophieren.

Ein niedliches Bilderbuch, das allein schon wegen der Beliebtheit des Autors bzw. Illustrators eingestellt werden sollte. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Winter | Schneeflocken | Weihnachten
Bewertung: ++
Rez.: Martina Mattes

Daenen, Frank: Heiße Milch mit Honig. Eine Geschichte, die wärmt und tröstet. Dt. von Rolf Erdorf. Münster: Bohem Press 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-95939-200-6, geb.: 16,95 €

Kleiner Bär vermisst Großer Bär - Ein einfühlsames Bilderbuch zum Thema Verlust, Trauer und Trost.

Kleiner und Großer Bär sitzen zusammen, trinken heiße Milch mit Honig und schmieden Pläne für spätere gemeinsame Unternehmungen. Doch dann kommt alles ganz anders, denn Großer Bär ist nach dem Winterschlaf nicht mehr da. Kleiner Bär ist sehr traurig. Seine Freund versuchen alles, ihn wieder froh zu machen und ab und zu gelingt es ihnen auch für einen kurzen Moment. Aber Trauer braucht einfach Zeit und das ist ganz normal. Eines hilft Kleiner Bär in seiner Trauer: sich gemeinsam mit Freunden an Großer Bär zu erinnern „bei einer Tasse heiße Milch mit Honig. Und ganz vielen Keksen."So wohltuend wie die heiße Milch mit Honig ist auch dieses Buch. Es kann im Umgang mit Verlusten begleiten. Es erlaubt, der Trauer Zeit zu geben. Es ermutigt, Trauernde nicht allein zu lassen. Es verheißt Trost.Die Bilder laden zum Entdecken ein. Sie zeigen in liebevollen Details die vielen Bemühungen der Freunde und machen deutlich, dass Kleiner Bär nie alleine ist.

Ein wirklich gelungenes Bilderbuch! Sehr empfohlen für Büchereien, denn zu solchen Themen kann man nie genug gute Bücher haben. Geeignet für Familien mit Kindern im Alter von 3 - 8 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Verlust | Tod | Trauer | Trost | Freunde
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

Iwamura, Kazuo: Familie Maus feiert den Herbst. Dt. Fassung in Versen von Rose Pflock. Zürich: Nord-Süd Verl. 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Japan. ISBN 978-3-314-10578-4, geb.: 15,00 €

14 Mäuschen freuen sich über den Herbsteinbruch, spielen Verstecken und versammeln sich fröhlich um den Familientisch.

Was für ein Unternehmen! Großfamilie Maus, das sind immerhin 14 Mäuse, begrüßen den Herbst. Die Kinder verstecken sich, nur neun werden gefunden. Max fehlt. Jeder ruft, jeder sucht ihn. Der kleine Mäuserich bleibt unsichtbar, dafür gibt es eine Menge Pilze. Nur schade, dass niemand einen Korb zum Aufsammeln dabeihat. Da ruft die Mäuseschwester. Sie hat Maximaus unter einem Blätterhut entdeckt. Vergnügt gehen alle nach Hause und lassen es sich bei einem opulenten Familienessen gut schmecken. Das Abenteuer der Mäuse und vor allem von Max spricht Kinder ganz sicher an. Der Kleine wagt sich von seiner Familie weg, die vermisst ihn und nimmt ihn schließlich erleichtert wieder in ihrer Runde auf. So könnten die Betrachter ermutigt werden, sich vorzuwagen und die Welt erkunden. Dass die wimmeligen Illustrationen, gemalt von einem renommierten japanischen Künstler, in ihren herbstbunten Farben von liebevollen, kurzen Reimen unterstützt werden, potenziert den Reiz des wundervollen Bilderbuches.  

Von Familie Maus sind schon mindestens ein halbes Dutzend wunderschöner Bilderbücher erschienen. Da sollte dieses Prachtexemplar auf keinen Fall fehlen. Ab 3 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Herbst | Tiere | Familie | Abenteuer
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Soderguit, Alfredo: Die Wasserschweine im Hühnerhof. Dt. von Eva Roth. Zürich: Atlantis 2021. O. Pag. : überw. Ill., ; 26 cm. Aus d. Span.ISBN 978-3-7152-0797-1, geb.: 16,00 €

Wie die Hühner und die Wasserschweine dicke Freunde wurden.

Auf dem Hühnerhof ist alles wie es sich gehört, als eines Tages völlig unerwartet Wasserschweine kommen. Haarige, nasse, große Wasserschweine. Das geht ja gar nicht! Doch die Schweine können nicht zurück, die Jagdsaison hat begonnen und sie brauchen einen Unterschlupf. Mit klaren Regeln lassen sich die Hühner auf die Ankömmlinge ein, kein Lärm, im Wasser bleiben, kein Hühnerfutter klauen! Doch ein Küken und ein Frischling freunden sich trotzdem an. Zum Glück, denn als große Gefahr durch einen gefährlichen Hund droht, beschützen die Schweine ihre Gastgeber. Und eine überraschend gute Freundschaft nimmt ihren Lauf. Durch schöne schwarz-weiße Zeichnungen mit braunen und roten Akzenten wird die Geschichte dezent, aber prägnant in Szene gesetzt. Die Unvoreingenommenheit der jungen Tiere, die sich schnell näher kommen, obwohl die Älteren das verhindern wollen, ist vorbildlich und nachahmenswert.

Eine gewinnbringende Bilderbuchgeschichte über Anderssein, Vorurteile, Akzeptanz, Hilfsbereitschaft und Freundschaft. Für Kinder ab 4 Jahren bestens geeignet.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Miteinander | Freundschaft | Zusammenhalt | Anerkennung
Bewertung: +++
Rez.: Stefanie Drüsedau

Kitzing, Constanze von: Ich bin anders als du - Ich bin wie du. Das große Bilderbuch zum Vor- und Mitlesen. Ein Wendebuch. Hamburg: Carlsen 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-551-17124-5, geb.: 16,00 €

Ein Wendebuch zum Thema Vielfalt und Gemeinsamkeit.

Sergej ist wie seine Freundin Lilli, denn beide lieben Basketball. Joy ist anders als ihr Freund Piet, weil sie lieber Pizza mag und er Spaghetti. In ihrem Wendebilderbuch stellt Constanze von Kitzing Kinder vor, die etwas Gemeinsames verbindet oder die sich durch eine Eigenschaft, Vorliebe oder besondere Fähigkeit von anderen Menschen aus ihrem Umfeld unterscheiden. Man kann das Buch von der Seite aus lesen, die die Gemeinsamkeiten betont, oder man kann es wenden und mit den Unterschieden beginnen. In der Mitte treffen sich die Erzählstränge mit der Aussage „Ich bin ich“. Im Buch werden Bilder in den Text eingefügt, die Worte ersetzen und es für Kinder im Vorschulalter einfacher machen mitzulesen. Es gibt auch eine Liste der Bilder mit den zugeordneten Worten.Das liebevoll gestaltete Bilderbuch kann in KiTas gute Dienste leisten, weil wohl jedes Kind eine Figur im Buch als ähnlich wie es selbst erkennt und weil Vielfalt durch die Bereicherung dargestellt wird, die sie mit sich bringt.

Das Buch ist für die Anschaffung durch Büchereien und Kindergärten geeignet und fürs gemeinsame Lesen und Entdecken zu Hause.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Gemeinsamkeit | Vielfalt | Individualität | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Natascha Faull

Ich packe in meinen Beutel ... Ein Boot, ein Buch, ein Butterbrot ... Katja Reider. Ill. von Henrike Wilson. Hamburg: Carlsen 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-551-17145-0, geb.: 10,00 €

Die Tiere überlegen, was sie zum Badeausflug alles mitnehmen müssen.

„Ich packe in meinen Koffer ein ..." - wer erinnert sich wohl nicht an dieses beliebte Spiel aus seiner Kindheit? Im vorliegenden Pappbilderbuch wird dieses Spielprinzip wieder aufgegriffen und in eine Geschichte eingebettet: Bei schönem Wetter beschließt das Känguru, baden zu gehen und stopft alles Notwendige dazu in seinen Beutel: Luftmatratze, Gummiboot, einen Schirm, ein Buch, ein Kartenspiel. Als das der Bär sieht, begutachtet er die Auswahl, fügt aber noch etwas hinzu. Dieses Prozedere wiederholt sich beim Schwein und dem Hasen, die ebenfalls mitkommen möchten. Schlussendlich kann sich das Känguru mit seinem übervollen Beutel kaum noch von der Stelle bewegen und die Tiere beschließen, das Badevergnügen im eigenen Garten im Planschbecken zu genießen.Ein lustiges Sommerbuch, das mit seinen kindgerechten Versen und ansprechenden, fröhlichen Illustrationen überzeugt. Gleichzeitig kann man das Vorlesen mit einem Spiel verbinden: Welche Gegenstände sind bereits im Beutel verschwunden? Wem fallen die meisten Dinge ein? Und was würdest du gerne zu einem Badeausflug mitnehmen? -

Da sind der Fantasie der kleinen Zuhörer keine Grenzen gesetzt!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Ausflug | Sommer | Spielen | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Petra Schulte

Howley, Jonty: Männer weinen. Dt. von Anna Kampfmann. Berlin: Zuckersüß Verl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-9821379-1-9, geb.: 24,90 €

Ein Kinderbuch, das klar macht: Jeder Mensch muss/kann/darf weinen!

Levi hat seinen ersten Tag an einer neuen Schule. Davor hat er ganz schön Angst. Levis Papa hat auch Angst, aber er traut sich im Gegensatz zu seinem Sohn nicht, das auszusprechen. Stattdessen gibt er Levi in seiner Hilflosigkeit den Satz „Männer weinen nicht“ mit auf den Weg. Also weint Levi nicht. Doch auf seinem Schulweg begegnet er lauter Männern, die aus verschiedensten Gründen weinen. Überall! Manche weinen aus Rührung, andere aus Trauer oder Liebe. Das macht Levi nachdenklich und als er nach der Schule wieder nach Hause kommt, hat auch sein Papa Tränen in den Augen. Dabei lief Levis erster Tag doch eigentlich ganz gut. Als Levi fragt, warum sein Vater weint, beichtet dieser ihm, dass auch er Angst hatte. Jetzt ist Levi klar: Männer weinen doch! Ein großartig illustriertes Kinderbuch, das ein wichtiges Thema mit wenigen aber eindrücklichen Sätzen, umfassend darlegt und Groß und Klein zum Nachdenken anregt.

Bestens geeignet zum Vorlesen, um mit Kindern über antiquierte Geschlechterstereotype ins Gespräch zu kommen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Geschlechtersensible Erziehung | Väter | Generationenkonflikte | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Rosa Bömelburg

Klever, Elsa: Tier hier. München: Tulipan 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-86429-501-0, geb.: 12,00 €

Ein Wortreim-Bilderbuch über kuriose Tiere mit spaßigen Eigenschaften und Vorlieben.

Der Bär ist schwer, der Pfau ist schlau, das Schaf ist brav und der Aal durchaus schmal. Wie gut, dass sich die Besonderheiten der Tiere so einfach mit ihrem Gattungsnamen reimen lassen. Schwieriger wird es da schon beim Schwein, das sich hier mit einer Perlenkette fein gibt oder beim Rind, das ausnahmsweise blind ist. Und das Nashorn …, das steht vorn.Das Pappbilderbuch von Elsa Klever kommt herrlich leicht und witzig daher. Hier ist alles möglich. Hier darf eine Gazelle auch mal lesen oder ein Nashorn Eis essen und ein Hund wild drauflosmalen. Die einfallsreichen, launigen Illustrationen, in dezenten Farbtönen setzen die Tiere liebevoll und spaßig in Szene. Hinzu kommen lustige Reimwörter, die das Buch zu einem unterhaltsamen Vergnügen machen.

Ein fabelhaftes Buch – witzig und kreativ! Mit liebevollen Tierillustrationen und einfachen Reimwortpaaren. Ab 2 Jahren – aber auch für Ältere zum Weiterreimen und Mitlachen!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere | Reime | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

King, Stephen Michael: Ein Hund namens Drei. Dt. von Bernd Stratthaus. Bern: Annette Betz Verl. 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-219-11904-6, geb.: 14,95 €

Über das Glück, genau so zu sein, wie du bist!

Der kleine herumstreunende Hund Drei findet es in Ordnung, dass er nur so viele Beine hat, wie er zählen kann – eins, zwei, drei. Sein Gang ist ein Hopsen und Hüpfen, aber wen stört das? Andere Lebewesen haben zwei Beine, vier, sechs oder acht oder gar keine wie die Schnecke. Auf seinen Wegen durch die Stadt und aufs Land trifft er schließlich ein Zweibein, das Mädchen Flora, das ihn füttert und als Freund in die Familie aufnimmt. Die berührende Geschichte ist in wenigen Sätzen auf jeder Seite witzig erzählt und locker gezeichnet mit vielen Details am Rande.

Das liebevoll gestaltete, fest gebundene Bilderbuch, das schon kleinen Kindern das Thema Behinderung nahebringt, ist wärmstens zu empfehlen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Behinderung | Freundschaft | Hund | Anderssein
Bewertung: +++
Rez.: Viktoria Böhler

Die Osterhennen kommen! Katja Reider. Ill. von Dominik Rupp. Bindlach: Loewe 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-7432-0497-3, geb.: 14,00 €

Die Hennen wollen endlich vom Ruhm der Osterhasen etwas abbekommen, schließlich bemalen diese ja ihre Eier!

Die Hennen wollen etwas vom guten Ruf der Osterhasen abbekommen, denn ohne sie gäbe es keine Ostereier vom Osterhasen! Chefhenne Ottilie wird ins Hasendorf entsandt um ihren Anspruch auf Gleichberechtigung vorzutragen, sonst gibt es in diesem Jahr keine Eier. Da die Zeit drängt und Ostern naht, machen die Hasen Ottilie ein Angebot: Sie darf stellvertretend für die Hennen an allen Ostervorbereitungen beteiligt sein. Ihre Kolleginnen sind damit einverstanden und Ottilie erhält von Junghase Max eine Einweisung. Eine aufregende, nicht ganz unproblematische Zeit beginnt! Katja Reider beschreibt mit viel Text in ihrer Geschichte die für Hasen und Hennen gleichsam stressige Zeit vor Ostern und die Unzufriedenheit, die bei den Hennen dabei aufkommt. Die doppelseitigen Bilder von Dominik Rupp sind farbenfroh und ausdrucksvoll illustriert und beschreiben die Geschichte auch ohne Text hervorragend. So kann man bei kleineren Kindern abkürzen und über die Bildbetrachtung die Geschichte erarbeiten.

Ein humorvolles Bilderbuch für die Osterzeit zum Vorlesen und Betrachten ab 4 Jahre.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Ostern | Osterhase | Ostereier | Hühner
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

   Alle gehen schlafen. Astrid Lindgren. Ill. von Marit Törnqvist. Dt. von Torsten Meiwald. Hamburg: Oetinger 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-7891-1294-2, geb.: 15,00 €

Das Schlaflied der großen schwedischen Autorin in stimmungsvollen Illustrationen.

Der Tag neigt sich dem Ende zu und so ist es Zeit für die kleine Hummel und alle Kinder, schlafen zu gehen. Auch die Eltern finden nun Ruhe, ebenso gehen alle Tiere auf den Weiden und in den Wäldern schlafen, die gesamte Natur - alles, was lebt -  ruht.In insgesamt drei Strophen mit sich wiederholenden Versen kreiert die großartige Astrid Lindgren in ihrem Schlaflied eine wunderbar entspannende Atmosphäre, die die Zeit des Übergangs vom Abend zur Nacht beschreibt. In Szene gesetzt werden die einzelnen Verse des Liedes durch die stimmungsvollen Bilder der schwedisch-niederländischen Illustratorin Marit Törnqvist, die uns mitnimmt vom behaglichen, abendlichen Kinderzimmer, in dem nicht nur das Kind, sondern auch schon alle Stofftiere in ihren Betten liegen, in die Heimat der Autorin, mit ihren roten Holzhäusern, der für Schweden charakteristischen Weite der Landschaft und der besonderen Atmosphäre der smaländischen Wälder.

Ein wunderbares Vorlesebuch für die Kleinsten, nachsingbar mit Hilfe der beigefügten Noten und Gitarrengriffe und auch auf YouTube zu hören und zu sehen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kinderlied | Abend | Einschlafen
Bewertung: +++
Rez.: Claudia Birk-Gehrke

Tallec, Olivier: Das ist mein Baum. Dt. von Ina Kronenberger. Hildesheim: Gerstenberg 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8369-6069-4, geb.: 13,00 €

Ein Eichhörnchen kämpft um sein Hab und Gut mit allen nur erdenklichen Mitteln.

Das Eichhörnchen liebt seinen Baum mit allem was dazu gehört. In seinem Schatten zu sitzen und an den Kiefernzapfen zu nagen, ganz besonders. Doch eines Tages ziehen dunkle Wolken am Himmel dieses perfekten Glücks auf. Was, wenn dem Eichhörnchen dies jemand streitig machen will? Schließlich lebt es nicht alleine im Wald. Die Angst, in irgendeiner Form teilen zu müssen, spornt Eichhörnchens Phantasie zu Höchstleistungen an. Ist ein Zaun ausreichend oder muss gar eine Mauer her, die durch Länge und Höhe den perfekten Schutz bietet? Doch aus einer so geschaffenen Isolation ergibt sich das nächste Problem: Die Neugier auf all das, was sich jetzt hinter der Mauer befindet. Der vielseitig begabte französische Illustrator Oliver Tallec gibt diesem Dilemma des possierlichen Waldbewohners mit großflächigen Farbillustrationen genügend Raum. Ein gelungenes Farbspiel von hell und dunkel. Ein ausgewogenes Verhältnis von groß und klein mit wenigen begleitenden Sätzen aus dem Französischen übersetzt.

Inspirierendes Bilderbuch zum elementaren Themen über das Teilen und über das Mein und Dein. Also Fragen, die bereits ganz am Anfang der Entwicklung zu einem sozialen Wesen stehen. Das Buch sollte den Bestand einer jeden Kinderbibliothek bereichern.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Teilen
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Elstner-Steinbach

Das Weihnachtsversprechen. Alison Mitchell. Ill. von Catalina Echeveri. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-579-07159-6, geb.: 12,00 €

Ein erfrischend anderes Bilderbuch zur biblischen Weihnachtsgeschichte.

Gott versprach, einen besonderen König zu schicken und hat sein Versprechen an Weihnachten in Jesus wahr gemacht. Das Buch orientiert sich stark an den biblischen Vorlagen des Weihnachtsgeschehens. Diese werden in Bild und Text modern und witzig umgesetzt. Gerade in den Bildern gibt es viel zu entdecken, so dass es sich lohnt, das Buch immer wieder neu anzuschauen. Immer wieder wird auch der/die Leser*in direkt angesprochen und so in das Geschehen miteinbezogen.Inhaltlich bleibt die Botschaft von der Geburt des neuen, ewigen, rettenden Königs im Fokus. Erst am Ende der Geschichte wird der Name des Königs genannt: Jesus. Und es gibt einen Ausblick in vier Bildern auf seine weitere Lebensgeschichte. Auf der letzten Buchseite wird das Weihnachtsgeschehen unter Verweisen auf die entsprechenden Bibelstellen auch auf die Verheißungsgeschichten des Alten Testamentes bezogen.Mein Fazit: Wirklich gelungen - ein theologisch aussagekräftiges Buch, das beim Lesen und Anschauen viel Spaß macht!

Sehr empfohlen für Büchereien zum Verleih, für Familien und für die Gemeindearbeit mit Kindern (ab 4 Jahren).

Signatur: Jc | Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Jesus | König | Bibel
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

Herr Bär hat´s schwer. Louise Greig. Ill. von Laura Hughes. Dt. von Bernd Penners. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-473-44725-1, geb.: 12,99 €

Auf der Suche nach dem Honigtopf bricht im Haus eines Bären ein unbändiges Durcheinander aus.

Herr Bär will backen. Er geht kurz hinaus, um ein paar Birnen zu pflücken. Währenddessen ergreift ein anderer Bär flink seinen Honigtopf und entwischt damit unter den Küchentisch. Nach seiner Rückkehr stellt Herr Bär fest, dass der Honig fehlt. Er sucht ihn überall. Als er ihn nicht finden kann, gerät er in Wut. Er brüllt so laut, dass die Tür mit einem großen Knall ins Schloss fällt. Daraufhin plumpsen die Milch und die Tüte Mehl vom Regal. Herr Bär rutscht auf der Masse aus. Er saust durch die Luft und landet an der Wand. Die Wand reißt auf. Zudem beginnt die Standuhr zu wanken. Sie kippt, was wiederum die Vögel aufscheucht. Diese flüchten sich auf einen Ast. Der dichtgedrängte Ast zerbricht. Er plumpst direkt durch das Dach. Alles geht schief …In dem fabelhaften Bilderbuch wird mit witzigen Reimen und hinreißend lebhaften Illustrationen eine komische Verkettung von Unglücksfällen präsentiert. Die Geschichte macht Spaß. Sie erinnert an die Slapstickkomödien aus der Stummfilmzeit.

Ein irrwitziges Bilderbuch, in dem ein zügelloses Chaos sprachlich wie bildlich großartig in Szene gesetzt wird. Ein Lesevergnügen für Jung und Alt! Spätestens ab 3 Jahren!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Chaos | Humor
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

O´Byrne, Nicola: Das Kaninchen, die Dunkelheit und ein Trick. Dt. von Seraina Maria Sievi. Zürich: Orell Füssli 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-280-08027-6, geb.: 15,00 €

Die Dunkelheit nervt, denn das Kaninchen will nicht ins Bett. Mit einem Trick gelingt es, die Dunkelheit zu überlisten.

Ein Kaninchen, das nicht ins Bett gehen will  ... Es überlegt hin und her und hat endlich eine Idee: Aus dem Schrank holt es eine Keksdose mit einem einzigen Keks. Diesen bietet es der Dunkelheit an. Mit einem „Schnapp" ist die Dunkelheit gefangen. Zunächst zufrieden mit diesem Trick, muss das Kaninchen bald erkennen, dass andere Tiere und auch die eigenen Karotten die Dunkelheit dringend brauchen. Das Kaninchen begreift,wie wunderschön und nützlich die Dunkelheit ist, als es die Dose wieder öffnet. Dieser wirklich magische und überraschende Moment ist im Bilderbuch genial umgesetzt. Die riesige Keksdose, abgebildet auf einer kompletten Seite, lässt sich öffnen und zum Vorschein kommt ein prächtiger Nachtimmel! Eine wirklich gelungene und neue Idee, wie hier die Ins-Bett-Geh-Thematik, die alle Eltern kennen, aufgegriffen und umgesetzt wird. Mit diesem sympathischen Kaninchen kann es sicher einigen Kindern gelingen, in den so erholsamen Schlaf zu finden.  

Ein Buch, das sich für wiederholtes Lesen als Gute-Nacht-Geschichte eignet, aufgrund der Komik auch tagsüber Freude bereitet. Gerne empfohlen für Familien, Kitas und Büchereien.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abend | Einschlafen | Nacht
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

Mina entdeckt eine neue Welt. Sandra Niebuhr-Siebert. Ill. von Lars Baus. Hamburg: Carlsen 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-551-51270-3, geb.: 14,00 €

Mina geht zum ersten Mal in den Kindergarten und lernt dort eine für sie ganz neue Welt kennen.

Mina geht zum ersten Mal in den Kindergarten. In der Nacht vor ihrem ersten Kindergartentag schläft sie vor Angst schlecht und träumt seltsame Dinge, wie man auf der Illustration sehen kann. Die Begrüßung der Erzieherin versteht Mina nicht, aber die Erzieherin wirkt freundlich auf sie. Im Laufe des Buches erfährt man, dass Mina in einen Kindergarten in Deutschland geht, sie aber die Sprache nicht versteht. Noch nicht. Sie lernt sie und findet eine Freundin, Alva, mit lachenden Punkten im Gesicht und hüpfenden Zöpfen. Nach und nach nimmt ihre Begeisterung immer mehr zu und ihre Träume werden wieder fröhlicher. Gemeinsam mit ihrem Teddy lernt Mina die neue Sprache, besonders gut gefällt ihr das Wort Eichhörnchen. Und irgendwann, nach einigen Monaten gibt es da einen neuen Jungen, der genauso schüchtern wie Mina damals den Raum betritt.Die Texte auf den Seiten sind kurz und lassen sich gut vorlesen. Die farbenfrohen Illustrationen unterstützen den Inhalt wirkungsvoll.

Ein tolles Buch über die Anfangszeit in einem neuen Kindergarten mit neuer Sprache. Geeignet für alle Kitas, aber auch als Geschenk für entsprechende Familien.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sprachförderung | Integration | Kindergarten
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Krause, Joachim: Wo ist das kleine Segelboot? Bindlach: Loewe 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-7432-0031-9, geb.: 8,95 €

Klassisches, stabiles Suchbuch, dessen Wimmelbilder an Hafen, Strand, Meer und im Aquarium spielen.

Lisa und Manuel verbringen mit ihren Familien den Urlaub am Meer. Sie machen eine Hafenrundfahrt vorbei an großen Containerschiffen, sie nehmen an einer Wattwanderung teil, lernen von den Fischern im Hafen, wie man richtige Seemannsknoten bindet, nutzen das perfekte Badewetter für einen Tag am Strand und machen einen Ausflug ins artenreiche Meeresaquarium. Auf den großformatigen Seiten gibt es viel zu sehen, so dass es auch nach mehrmaligem Anschauen immer noch lustige Details zu entdecken gibt. Die einzelnen Szenen werden von einem kurzen Text begleitet. Stets ist ein kleines Papiersegelschiff in dem Gewimmel versteckt, aber auch andere Figuren tauche auf jeder Seite auf, zum Beispiel ein Pinguin oder eine grauhaarige Dame, die sich scheinbar immer über etwas ärgern muss. Es bedarf auch schon ein wenig Spürsinn, bis man herausgefunden hat, welche der vielen Figuren denn nun Lisa, Manuel und ihre Eltern sind. Liebevoll gestaltet und schön gezeichnet.

Geeignet für Kitas und Büchereien, die ihren Bestand an Such- und Wimmelbüchern aufstocken oder erneuern wollen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Suchbuch | Hafen | Strand | Pappbilderbuch
Bewertung: ++
Rez.: Heike Nickel-Berg

Timmers, Leo: Wo steckt der Drache? Dt. von Eva Schweikart. Zürich: Aracari 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-907114-13-1, geb.: 14,00 €

Drei tapfere Ritter jagen in der Dunkelheit einen Drachen.

Klare Sache: Der König hat einen Drachen gesichtet und kann aus Angst vor ihm nicht schlafen. So ziehen nun drei mutige Ritter zielstrebig und siegesgewiss in die Nacht, um das Ungetüm zu fangen. Und wenn man sich aus der Entfernung doch (jedes Mal) ziemlich sicher darüber ist, in der Dunkelheit einen Drachen vor sich zu haben, muss man doch ein ums andere Mal feststellen, dass man sich irrt. Man stürmt tatkräftig heran und gefährliche Zacken entpuppen sich als kuschelige Hasenohren, hinter spitzen Zähnen verbergen sich lediglich Vogelschnäbel und ein langer Hals ist ein ... Vermutlich ist das Untier schon längst über alle Berge - oder etwa nicht? Leo Timmers erzählt eine lustige, spannende Drachenjagd. Er spielt mit der Dunkelheit und nutzt sie um Betrachter*innen über Formen und Silhouetten rätseln zu lassen. Im Schattenspiel zeigt er Figuren und Objekte nie nur in tiefer Schwärze, sondern erhellt sie mittels einer brennenden Kerze. Der gereimte Text ist aus der Perspektive einer der mutigen Ritter geschrieben und mag er am Ende auch etwas anderes als die großformatigen Bilder erzählen: Der heldenhafte Spaß ist garantiert.

Für mutige Heldinnen und Helden.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abenteuer | Drache | Ritter | Schattenspiel
Bewertung: +++
Rez.: Anna Winkler-Benders

Heinrich will brüten. Anette Thumser. Ill. von Nikolai Renger. Bamberg: Magellan 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-7348-2056-4, geb.: 14,00 €

Der kleine Hahn Heinrich möchte nicht nur krähen, sondern auch kleine, niedliche Küken ausbrüten und hüten können!

Heinrich ist noch ein kleiner Hahn. Eisern übt er so laut zu krähen, wie sein Vater. Leider traut er sich noch nicht so hoch auf den Zaun und auch das Ergebnis seiner Mühen überzeugt weder ihn noch die Hennen. Aber Übung macht den Meisterhahn! „Nur wer laut genug krähen kann, ist im Stande den Hühnerhof zu bewachen“ sagt Heinrichs Mama. Trotzdem merkt Heinrich, dass er viel lieber Küken hüten und ausbrüten möchte. Klein und flauschig - das gefällt Heinrich. Fest entschlossen macht er sich auf die Suche nach etwas zum Ausbrüten. Nachdem aber weder Ente noch Frosch eines ihrer Eier abgeben wollen, versucht er es fürs erste mit einem Golfball. Als auch das nicht klappt, gibt Heinrichs Mama ihm eines ihrer bereits bebrüteten Eier ... und tatsächlich! Ein Küken schlüpft und Heinrich wird Vater-Bruder. In dieser Rolle geht er richtig auf und zur Überraschung aller Hühnerhof-Bewohner*innen macht er seine Sache wirklich toll. Die Katze mit seinem Krähen verjagen kann er ja später immer noch!

Absolute Leseempfehlung für Groß und Klein! Ein wunderschönes Kinderbuch, das mit überholten Rollenbildern im Kontext von Familie aufräumt.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Geschlechterstereotype | Familienstrukturen | Rollenvorbilder | Hühner
Bewertung: +++
Rez.: Rosa Bömelburg

Wirsén, Stina: Wer stört denn da? Dt. von Monika Osberghaus. Leipzig: Klett Kinderbuch 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-95470-232-9, geb.: 8,50 €

Der Papa des kleinen Hundes hat eine neue Freundin.

Morgens bringt Mama den kleinen Hund in den Kindergarten, abends wird er von Papa abgeholt, denn jetzt beginnt die Papa-Woche. Und die beginnt wie immer mit einem gemütlichen Fernsehabend, bis das Telefon klingelt und Papa sagt, dass morgen jemand zum Kaffee trinken vorbei kommt. Piggy bringt Puddingschnecken mit. Aber der kleine Hund schließt sich im Badezimmer ein und isst alle Puddingschnecken alleine auf. Er will nicht, dass Piggy wiederkommt. Aber Piggy kommt wieder. Sie spielt mit dem kleinen Hund, kann pfeifen und ist lustig. Sie kommt immer wieder, bis der kleine Hund sich an sie gewöhnt hat. Sie ist keine neue Mama, aber sie darf trotzdem hier sein. - Fröhliche Tierfiguren, schnell gezeichnet, erläutern den Text. Die schwedische Illustratorin Stina Wirsén schreibt Bücher, die die Gefühle der Kleinsten ernst nehmen, vgl. auch „Wer ist denn Omas Liebling?“ (2020). Und sie zeigt Wege auf, wie man schlechte Gefühle - wie hier die Eifersucht -  überwinden kann.

Sehr gelungenes Bilderbuch zum Thema: Ein Elternteil hat einen neuen Partner. Ab 2 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Scheidung | Gefühle | Familie | Eifersucht
Bewertung: +++
Rez.: Bärbel McWilliams

Der Wolf kommt nicht. Myriam Ouyessad. Ill. von Ronan Badel. Dt. von Ina Kronenberger. Hildesheim: Gerstenberg 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8369-6021-2, geb.: 13,00 €

Kommt der Wolf oder kommt er nicht, diese Fragen lassen dem kleinen Häschen beim Zubettgehen keine Ruhe.

Klar, der Wolf ist gefährlich, das lehren uns die zahlreichen Märchen. Und auch klar, Hasen haben Angst vor dem bösen Wolf. Das muss auch bei diesem Häschen der Fall sein, das seine Mutter beim Zubettgehen fragt, ob sie denn auch wirklich sicher ist, dass der Wolf nicht kommt. Mutter Hase bringt seelenruhig das kleine Häschen ins Bett und beantwortet geduldig alle Fragen, die das Kind bezüglich des Wolfs hat. Sie hat jede Menge Argumente auf die vielen neuen Fragen des Hasenkindes und ist sich ganz sicher, dass der Wolf nicht kommt. Doch dann klopft es an der Wohnungstür! Das Häschen kommt aus dem Zimmer geschossen und … springt dem Wolf in die Arme. Dieser bringt nämlich das noch ersehnte Geburtstagsgeschenk. – Ein herrliches Bilderbuch, dass das Erwartete ins Unerwartete umkehrt. Denn es ist nicht die Angst, dass der Wolf kommt, sondern davor, dass er nicht kommt, die die Fragen beim Häschen auslösen. Die wunderbaren Illustrationen unterstützen unsere Erwartungshaltung noch zusätzlich.

Ein geniales, hintergründiges Bilderbuch mit einem überraschenden Ende, das sich eignet in KiTa, Schule oder Bücherei Aktionen zu den Themen Wolf, Angst oder Vorurteile anzubieten.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wolf | Angst | Vorurteile
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Jesus ist auferstanden. Erzählt von Susanne Brandt u. Klaus-Uwe Nommsen. Ill. von Petra Lefin. München: Don Bosco 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. (Die schönsten Geschichten aus der Kinderbibel). ISBN 978-3-7698-2455-1, geb.: 14,00 €

Die Ostergeschichte aus der Bibel - einfühlsam erzählt und beeindruckend illustriert.

Kreuzigung, Tod und Auferstehung - schwierige Geschichten aus der Bibel. Wie soll man erzählen von der Traurigkeit des Todes Jesu bis zum Unfassbaren der Auferstehung? Dieses beeindruckend illustrierte Bilderbuch ist dabei eine große Hilfe. Der Text orientiert sich an der Erzählung aus dem Matthäus-Evangelium, Kapitel 28. Verständlich und einfühlsam wird hier aus der Sicht der Freunde Jesu erzählt; beginnend nach Kreuzigung und Tod. Ihre Gefühle wie Traurigkeit, auch Sorge und Furcht, Aufregung am leeren Grab und später dann die große Freude über dieses Wunder-bare sind gut nachvollziehbar und vor allem verständlich. Beeindruckend ist dabei die begleitende Gesamt-Illustration. Farblich schön, klar und dabei doch „weich" gezeichnet, mit aussagekräftigen Details, insbesondere zu den Emotionen, lädt diese den Betrachtenden ein, in die Geschichte einzusteigen, sie zu spüren; mit-zu-erleben, wie aus tiefer Trauer große Freude wird. Denn der Tod hat nicht das letzte Wort. Gut gemacht.

Ein sehr schönes Bilderbuch; gut geeignet auch schon für jüngere Kinder ab 3 Jahre zum gemeinsamen Anschauen. Sehr empfehlenswert für Kitas und Bibliotheken.

Signatur: Jc
Schlagworte: Auferstehung | Ostern | Biblische Geschichten
Bewertung: +++
Rez.: Dörte Jost

McKee, David: Elmar - Mein Such- und Findebuch. Stuttgart: Thienemann 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-522-45914-3, geb.: 13,00 €

In der bunten Welt um Elmar und seine Freunde gibt es viel zu staunen und zu entdecken.

Das Such- und Findebuch um Elmar und seine Freunde zeigt eine bunte Welt, in der es viel zu entdecken gibt. Auf einer Doppelseite sieht der Betrachter zum Beispiel einen Urwald mit vielen verschiedenen Affen. Alle sind unterwegs, tanzen, schaukeln oder essen und vieles mehr. Mitten im Bild stehen Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind. „Findest du alle neun Bananen" oder „Hast du meinen grünen Ball gesehen"? Auf der letzten Wimmelseite haben alle Elefanten ihren Teddy verloren und warten darauf, dass ihnen geholfen wird, sie wieder zu finden. Ganz hinten im Buch findet man alle Lösungen. - Auf den großen bunten Bildern in leuchtenden Farben gibt es viele Überraschungen zu entdecken. Das Buch ist ein sehr guter Zeitvertreib und ermuntert die Betrachter sich zu den verschiedenen Szenen Geschichten auszudenken.

Das Buch kann überall dort eingesetzt werden wo gewartet wird oder abgelenkt werden soll. Von 1-10 oder sogar noch älter kann jeder versuchen, die Aufgaben zu lösen und viele interessante Sachen entdecken. Ein großer Spaß! Gut zur Förderung der Konzentration, für ältere Kinder auch als Anregung zum kreativen Schreiben einsetzbar.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wimmelbilderbuch | Tiere | Entdecken | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Christine Schwendener

Bansch, Helga: Leni, Schwein und der andere. Wien: Jungbrunnen 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-7026-5935-6, geb.: 15,00 €

Vom Einzelkind zur großen Schwester. Hier geht es speziell um Gefühle, die mit solch einer Situation verbunden sind.

„Endlich jemand zum Spielen!“ Leni hat sich auf ihren Bruder gefreut, bis sie feststellt, dass er winzig ist, viel Lärm macht und man mit ihm nichts anfangen kann. Gerne würde sie ihn umtauschen. Keiner hat mehr richtig Zeit für sie und jeder interessiert sich nur für den „anderen“. Ein Glück, dass Leni Schwein hat. Schwein (ihr Kuscheltier oder imaginärer Freund) ist immer für sie da, hört ihr zu und erlebt schöne Dinge mit ihr. Als Leni waghalsig vom Baum stürzt, verletzt sie sich und muss im Bett liegen. Schwein und sie schneiden Grimassen, bis Schwein Leni auffordert, zu ihrem Bruder zu schauen, der mit den Armen fuchtelt, als wolle er mitspielen. Vorsichtig, versteckt hinter Schwein, kommt sie an das Babybettchen und ruft „Buh“. Ihr Bruder lacht. Leni und Schwein sind sich einig: „Na gut, behalten wir dich.“ Während der Text nur von Leni und Schwein erzählt, zeigen die überwiegend grau/ roten Zeichnungen, weitere Figuren die witzig und kommentarlos Lenis Abenteuer miterleben.

Mal eine andere Art, um Kinder ab ca. 3 Jahren auf den Familienzuwachs vorzubereiten und sich bewusst auf deren Bedürfnisse zu konzentrieren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Geschwister | Eifersucht
Bewertung: +++
Rez.: Marei Kolb

Kalte Ohren, rotes Näschen, armes kleines Häschen. Anne Steinwart. Ill. von Heike Vogel. Hamburg: Oetinger 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 17 cm. ISBN 978-3-7891-0962-1, geb.: 6,00 €

Liebevoll umsorgt Mama Hase ihr kleines, erkältetes Hasenkind.

Als das kleine Häschen mit einem Schnupfen vom Spielen nach Hause kommt, weiß Mama Hase genau, was es jetzt braucht: Eine warme Decke, ein leckeres Rosinenbrötchen, wohltuenden Salbeitee mit Honig und vor allem ganz viel Trost, Liebe und Zuwendung.Auf den sieben Doppelseiten des Pappbilderbuches können schon die kleinsten Leser miterleben, wie das kranke Hasenkind liebevoll umsorgt wird, damit es ihm bald wieder besser geht.Die Illustrationen erinnern in ihrer zarten Farbgebung an Zeichnungen, die mit Buntstiften behutsam schraffiert und schattiert wurden. Ein helles Gelb dominiert sowohl als Grundfarbe der Wände, als auch etwas dunkler als Fußbodenbelag der Hasenwohnung. Mutter und Kind, sowie nur einige wenige für die Handlung wichtige Details, die auch immer in den 2-3 kurzen, begleitenden Sätzen pro Seite erwähnt werden, stehen im Mittelpunkt der Bilder. Dadurch fällt es leichter, sich auf das Wesentliche des Geschehens zu konzentrieren und den Inhalt zu verstehen.

Gefühlvoll gestaltet und tröstend für Kinder ab dem Krippenalter.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Krankheit | Trost | Familie | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl

Borando, Silvia: Pass auf! Stuttgart: Freies Geistesleben 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-7725-2921-4, geb.: 14,00 €

Zwei Kinder stehen am Fenster und entdecken ein Vögelchen im Schnee. Plötzlich taucht eine Katze auf.

Zwei Kinder schauen aus dem Fenster, Schneeflocken rieseln. Im Freien sitzt reglos ein kleiner Vogel. Die Kleinen lächeln, denn drei rote Hasen erscheinen auf der Bildfläche. Eine Katze schiebt sich aus dem Schnee und nimmt das arglose Vögelchen ins Visier. Alle sind entsetzt, denn sie setzt zum Sprung an. Auf einmal hellt sich die Miene der Kinder auf. Ein Bär taucht auf, reist die Pfoten hoch und vertreibt die Mieze. Da bahnt sich ein neues Unglück an, denn aus der Schnauze des Bären ragt ein Stück Hase. Sollte er ...? Herrlich wie aus einer auf dem ersten Blick harmlosen Szene plötzlich eine Gefahrensituation wird. Da das wunderbare Bilderbuch ganz ohne Text auskommt, lassen sich die Ereignisse gut an Mimik und Gestik ablesen. Auch die Farbgebung und die einfachen Strichzeichnungen tragen zum Reiz der Geschichte und ihrer diversen Spannungsbögen bei. Betrachter können ihrer Fantasie freien Lauf lassen, kein Text beeinflusst sie. Das Buch wird auf Anhieb zum Liebling vieler Kinder.

Ein außergewöhnliches Buch. Es sollte in jeder gut sortierten Kinderbibliothek einen besonderen Platz bekommen. Ab 3 Jahren. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Winter | Tiere | Stille | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Tiere zählen 1 2 3. Ill: Jonny Lambert. Text: Sandra Grimm. München: Dorling Kindersley 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-8310-3830-5, geb.: 12,95 €

Sehr schön gestaltetes Kinderbuch zum ersten Zählen.

Ein Bär, der dringend baden muss, hockt sich faul in einen Fluss. So beginnt dieses schöne Bilderbuch von Jonny Lambert. Auf jeder Seite findet sich ein neues Tier welches gezählt werden kann. Dabei handelt es sich um einen Mix aus Tieren aus allen Ecken der Welt: Bären, Libellen, Mäuse, aber auch Flamingos sind zu finden. Die Seiten des stabilen Pappbilderbuches können aufgeklappt werden und sind mit großen, wunderbar gezeichneten Bildern der verschiedenen Tiere versehen. Der von Sandra Grimm verfasste Text ist in großer, sehr gut lesbarer Schrift gehalten und in Reimform verfasst, was auch kleinere Kinder schnell zum mitmachen und mitsprechen anregt. Der knapp gehaltene Text lässt trotz seiner Schriftgröße die Bilder für sich sprechen.

Dieses Buch sollte in keiner Kita fehlen, eigent sich aber auch hervorragend als Geschenk an ein Kind ab dem Krippenalter. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Zählen lernen | Tiere | Reimen | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Spengler, Constanze: Schläfst du schon? Stuttgart: Thienemann 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-522-45898-6, geb.: 9,99 €

Katze kann nicht schlafen und macht sich auf die Suche nach jemandem, der auch noch wach ist.

Katze kann nicht schlafen und macht sich auf den Weg zu ihren Freundinnen und Freunden. Mal sehen, ob nicht doch jemand mit ihr wach ist. Klingeling: Hase ist zwar tatsächlich noch auf, will aber gerade ins Bett. Klopf, klopf: Auch Esel schläft schon fast. Ding Dong: Die Bärin antwortet zwar aufs Klopfen, scheint aber nicht sehr erfreut über die späte Störung. Doch Katze gibt so schnell nicht auf! Weiter geht’s zu Henne, Schwein, Storch und Maulwurf, Eichhörnchen, Spinne und Gans. Überall heißt es nur: „Geh schlafen, Katze!“, „ Ab nach Hause!“  und „Gute Nacht!“ Dann endlich – die Sonne geht schon auf – trifft sie auf den quietschfidelen Hund, der direkt losspielen will. Was macht Katze? Will nicht, denn jetzt ist sie müde. Das witzige Ende des Buches: „Es ist früh am Morgen. Katze schläft. - Klopf, klopf! Hallo Katze, bist du schon wach?“

Ein stabiles Pappbilderbuch zum Thema Einschlafen mit herrlichen Bildern und einem lustigen Ende. Die verschiedenen Klopf- und Klingelgeräuschen laden Kinder ab 2 Jahren zum Mitsprechen und Mitmachen ein.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Einschlafen | Tiere | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Raab, Ann Cathrin: Karacho, Muh, Juhu! Das etwas andere ABC-Buch. Wuppertal: Peter Hammer 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-7795-0626-3, geb.: 14,00 €

Eine kurzweilige ABC-Geschichte mit Anlaut-Einwortsätzen in alphabetischer Reihenfolge.

Der Bär entdeckt das Nilpferd „AH!“, das – BRUMM – mit dem Auto heranbraust. Doch CRRRR … ein Hund mit Maske kratzt am Reifen. „DA!“ schreit der Bär und „EY!“ das Nilpferd, doch FFFFF macht der Reifen und der Maskenhund flieht. GRRR, wie ärgerlich! Was nun? Reizreduziert in Bild und Text wird eine Geschichte in alphabetischer Reihenfolge entwickelt. Ohne Erzähltext kommt dieses charmante ABC-Buch aus, welches mit Einwortsätzen, knappen Ausrufen oder einfach nur lautmalerisch der Anlauttabelle der Grundschule folgend mit dem ABC spielt. Beim Vorlesen lädt es junge Leser*innen ein, die Laute nachzusprechen und sich selbst lautmalerisch auszuprobieren. Auch können durch eine Art Wort-Bild-Suchspiel schwierigere Wörter gesucht und entdeckt werden. Inhaltlich öffnet es Leser*innen eine Tür, die Handlung näher zu betrachten und ins Gespräch zu kommen. Wie fühlt sich das Nilpferd, wenn es GRRR knurrt? Was denkt der Hund mit Maske? Hier können ältere Kiga-Kinder auch eigenen Gefühlen mit Lauten auf die Spur kommen.

Zum Vorlesen in der Krippe, aber auch im Kindergarten mit verschiedenen Schwerpunkten gut geeignet.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Alphabet | Laute | Gefühle entdecken
Bewertung: +++
Rez.: Anne Tebben

Dubuc, Marianne: Komm mit, Lulu! Dt. von Anna Taube. Hamburg: Carlsen 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-551-51943-6, geb.: 15,00 €

Wie ein kleiner Kater fürs Leben lernt.

Die gutmütige Frau Dachs macht sich jeden Sonntag auf den Weg, um einen Gipfel hinter ihrem Haus zu erklimmen. Eines Tages wird sie von einem kleinen Kater beobachtet und ermuntert ihn, mit ihr zu gehen. Auf der gemeinsamen Wanderung bringt sie dem Kater Lulu vieles bei: wie man anderen Tieren hilft, wie man Entscheidungen trifft, wie man auch schwierige Stellen meistert. Bald gehen die beiden immer wieder sonntags zusammen los. Irgendwann ist Frau Dachs diejenige, die etwas Hilfe braucht, um auf den Gipfel zu steigen. Und irgendwann hat sie nicht mehr die Kraft, um mitzuwandern. So geht Lulu alleine den mittlerweile wohlbekannten Weg und erzählt Frau Dachs nach seiner Rückkehr von seinen Erlebnissen. Schließlich wird auch er von einem kleinen Hasen beobachtet und ermuntert ihn nun seinerseits, mit ihm zu gehen ...Mit zarten Aquarell- und Buntstiftzeichungen und in klarer poetischer Sprache erzählt die französische Autorin von einer besonderen Freundschaft und einem besonderen Weg.

Ein wunderbares Vorlesebuch für die ganze Familie.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Freundschaft | Mut | Abschied
Bewertung: +++
Rez.: Amelie Sareika

Braun, Sébastien: Zuhause am Meer. Schauen, suchen und entdecken!. Bamberg: Magellan 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7348-1566-9, geb.: 13,00 €

Auf fröhlichen Wimmelbildern entdeckt man Tiere, Pflanzen, Menschen und Gegenstände, die es am, im und auf dem Meer gibt.

Bereits das kunterbunte Cover kommt einer Einladung gleich. Die Betrachter*innen werden animiert, genau hinzuschauen, denn es gibt viel zu entdecken: Am Meeresstrand sieht man vor einer Sandburg einen Taschenkrebs, im Hintergrund steht ein solider Leuchtturm, im Wasser fahren Schiffe und am Himmel schwebt ein Gleitschirmflieger. In diesem Stil geht es auf elf Doppelseiten weiter. Jede von ihnen zeigt eine von einem kurzen Text begleitete Szene mit vielen Details rund um die Themen Meer, Strand, Hafen, Klippen, u.v.m. Gedruckt auf stabiler, abwischbarer Pappe hält das sehr ansprechende Bilderbuch im DIN A4-Format jeder strapaziösen Behandlung stand. Auf einer Leiste am unteren Seitenrand ist eine überschaubare Zahl von Tieren, Pflanzen, Menschen und Gegenständen abgebildet, die sich im Bild neben anderen Einzelheiten wiederfinden. So erreicht das sehr ansprechende Buch gleich mehrere Ziele, etwa das genaue Beobachten, das Zählen und das Benennen. Ein Wimmelbuch, das angenehm auffällt.

Aus der gleichen Reihe gibt es auch noch die ebenfalls sehr beliebten Bücher „Zuhause auf dem Bauernhof“ und „Zuhause in der Stadt“. Auf jeden Fall eine Anschaffung wert! 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wimmelbuch | Meer | Tiere | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Damm, Antje: Der Wolf und die Fliege. Frankfurt: Moritz 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 17 cm. ISBN 978-3-89565-367-4, geb.: 8,95 €

Ein Pappbilderbuch zum Mitraten: Wen hat der Wolf gerade verschlungen?

„Einmal hatte der Wolf ein kleines Hüngerchen! Da fraß er …“ So beginnt die Geschichte in diesem Pappbilderbuch: Den Wolf packt ein Hüngerchen – von dem Regal ihm gegenüber futtert er Seite um Seite  etwas auf: die Ente, den Apfel, die Katze, das Auto … Als schließlich nur noch Fliege und Kaktus übrig sind, entscheidet er sich für die Fliege -  ein folgenschwerer Fehler ...Neben den gewohnt lustigen Zeichnungen von Antje Damm bezieht das Buch seinen Spaß aus dem Erraten der Dinge, die im Maul des dauerhungrigen Wolfes veschwunden sind. Denn diese werden nicht genannt, sondern müssen von der vorhergehenden Doppelseite erinnert werden. Auf einer Buchseite wird der Wolf gezeigt, auf der anderen das Regal  - Hinweise auf den verspeisten Gegenstand/das verspeiste Tier bietet zum einen der Wolf selbst (da guckt der Katzenschwanz noch aus dem Maul, oder der Apfel zeichnet sich kugelrund im Bauch des Wolfes ab), zum anderen fehlt immer etwas im Regal. Kinder werden diese Aufgabe meist schneller lösen als die Erwachsenen -  was für eine Freude!

Ein tolles Pappbilderbuch für Kinder ab 2 Jahren, das viel Spaß verspricht und die Konzentration schult.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Byrne, Richard: Ich will Erster sein. Dt. von Gesine Schröder. Bamberg: Magellan 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7348-2050-2, geb.: 14,00 €

Eli muss als Kleinster in seiner Elefantenherde immer als Letzter gehen. Das lässt sich ändern ...

Eli muss nach alter Elefantentradition als Kleinster immer ganz hinten als Letzter gehen. Das passt ihm natürlich nicht und als sich alle eines Tages auf den Weg zum Wasserloch am Ende des Buches machen läuft Eli natürlich wieder am Ende. Er muss das ändern und hofft auf die Unterstützung der vielen Leser*innen außerhalb des Buches. So fordert er die Kinder auf bei drei ganz laut "Elsaaaaa!" zu rufen, sie läuft in der Reihe direkt vor ihm. Elsa wundert sich und schickt die anderen weiter, sie möchte schließlich herausfinden, wer sie gerufen hat. Und schon ist Eli einen Platz nach vorne gerutscht. Wird ihm dieser Trick bei den anderen auch gelingen?Eine sehr amüsante Geschichte die durch ausdrucksstarke Illustrationen unterstrichen wird und die Kinder aktiv an dem Geschehen teilnehmen lässt. Der Text ist knapp und in fetten, schwarzen Lettern immer an der richtigen Stelle platziert. Diese turbulente Geschichte bietet Lesevergnügen vom Feinsten - nicht nur für die Kleinsten!

Ein herrliches Buch zum Vorlesen und Mitmachen für Kinder ab drei Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tradition | Elefantenfamilie | Mitmachbuch
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Wirsén, Stina: Wer kann denn da nicht schlafen? Dt. von Monika Osberghaus. Leipzig: Klett Kinderbuch 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-95470-207-7, geb.: 8,50 €

Häschen darf zum ersten Mal bei seinem Freund Wusel schlafen und freut sich schon sehr darauf. Doch dann kommt das Heimweh...

Häschen schläft heute das erste Mal bei Wusel. Zuerst werden das mitgebrachte eigene Kopfkissen und die Zahnbürste ausgepackt, dann geht's los: spielen, essen, Spaß haben, aufräumen und vor dem Zubettgehen noch das Sandmännchen ansehen. Danach natürlich die Zähne putzen und ab ins Bett. Bis hierher ist ja noch alles gut, aber ob Häschen die Nacht durchhält? Es ist alles so anders... Stina Wirsén erzählt in ihrem kleinformatigen Buch die Geschichte von der ersten Übernachtung bei einem Freund. Die Aufregung davor, die Spannung, die Neugier, ... wer hat das nicht selbst erlebt? Mancher Betrachter, egal ob groß oder klein, kann sich wunderbar in diesem Buch wiederfinden und so manche Szene nachempfinden, ja fast schon miterleben. Die liebevollen, bunten und lebhaften Zeichnungen der schwedischen Autorin und der knapp gehaltene Text machen das Buch zu einem Leseerlebnis der besonderen Art, denn es ist so herrlich realistisch. Bestens geeignet für das abendliche Einschlaf-Ritual!

Ich empfehle es für Krippen- und jüngere Kindergartenkinder, für das Vorlesen zu Hause, ebenso für Büchereien und als Geschenk.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Einschlafen | Übernachten | Heimweh
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Henn, Astrid: Mein Haus hat eine rote Tür. Hamburg: Carlsen 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 14 cm. ISBN 978-3-551-17053-8, geb.: 13,00 €

Komm zur Tür hinein und mach mit.

„Hallihallo, hereinspaziert, die rote Tür ist offen!“ So werden die Leser*innen gleich auf der ersten Seite begrüßt. Kaum durch die Tür geschlüpft gibt es für sie auch direkt jede Menge zu tun: etwas aufheben, mitnehmen, Treppen hoch oder runter laufen, Zähne putzen und vieles mehr. Mitzuhelfen macht in diesem Fall besonders viel Spaß, denn der kleine Hausbewohner wird so beim Zubettgehen unterstützt. Das kleinformatige Pappbilderbuch lädt die Kinder dazu ein, an der Geschichte teilzunehmen. Wunderschöne Bilder unterstützen die kurzen Texte auf jeder Seite und laden zum Fabulieren über das Gesehene ein. Die  klar formulierten Texte sprechen die Leser*innen direkt an und lassen sie in die Geschichte eintauchen. Schnell finden sie sich in der Geschichte und mitten im Geschehen wieder. Durch Aussagen wie „die rote Tür ist offen“ oder „nimm auch gleich das weiße Taschentuch mit“ werden immer wieder Farben aufgegriffen.

Ein Buch, das zum Mitmachen und Fabulieren einlädt, findet seinen Einsatz bei Kindern rund um 3 Jahre. Ideal zum Vorlesen und gemeinsamen Bild betrachten.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Farben | Mitmachbuch | Gute-Nacht-Geschichte | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Leise, leise, sagt die Meise. Sandra Grimm. Ill. von Kathrin Wessel. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. (Edition Piepmatz). ISBN 978-3-473-43787-0, geb.: 7,99 €

Auch Tierkinder werden von ihren Eltern ins Bett gebracht.

Leise, leise, sagte die Meise. - Ab ins Bettchen sagt das Frettchen. - Unter die Decke, sagt die Schnecke. Augen zu, sagt die… - schnell werden schon die Kleinsten raushaben, wie sie die kurzen Reime vollenden können und lernen dabei noch allerhand Tiere kennen. Feste Pappseiten, kräftige Farben, klare, dem anhaltenden Trend entsprechend retromäßig anmutende Bilder, lustige Reime – fertig ist der neue Liebling für tägliche das Gute-Nacht-Ritual . Ein weiteres Buch aus der Edition Piepmatz, die sich auf die Fahnen geschrieben hat mit originellen Konzepten Kleinkinder zum Mitmachen und Mitsprechen anzuregen. Das gelingt hier mit Sicherheit.

Ein nett gemachtes Pappbilderbuch, das Kinder wieder und wieder lesen werden wollen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Einschlafen | Reime | Tiere | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Allererste Fingerspiele - Vom Trösten und Wiederfröhlichsein. Ill. von Katharina Bußhoff. 2. Aufl. Frankfurt: Duden 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 13 cm. ISBN 978-3-7373-3368-9, geb.: 5,99 €

In diesem Buch finden sich viele Reime mit ihren zugehörigen Fingerspielen, die Kindern helfen wieder fröhlich zu sein.

Täglich passieren Kindern mehr oder weniger große Missgeschicke. Sie ziehen sich kleinere Verletzungen zu, werden krank, fühlen sich unwohl oder sind einfach traurig. Für viele dieser Gefühle gibt es in „Allererste Fingerspiele“ einen schönen Reim, der von einfachen Fingerbewegungen unterstützt wird. Dieser Reim hilft den Kindern wieder fröhlich zu werden. So bringt beispielsweise der folgende Reim traurige Kinder wieder zum Lachen:„Hokuspokus Fidibus, rosaroter Schmusekuss,dann dreimal schwarzer Kater,der Tränenmann, schon strahlt er!“Besonders schön: Alle Reime sind kurz und in einfachen Worten verfasst, so dass auch kleine Kinder sie schnell kennenlernen und mitsprechen sowie mitspielen können. Zu jedem Reim gibt es ein passendes Bild. Dieses ist schön gestaltet und lädt auch zum Sprechen darüber ein. Ein gelungenes Bilderbuch übers „Trösten und Wiederfröhlichsein“!

Geeignet für den Einsatz in Krippen, Kindertagesstätten und Spielgruppen, aber auch als schönes Geschenk bereits für die ganz Kleinen ab ca. 12 Monaten!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Fingerspiele | Reime | Gefühle | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Oliver Elefant. Lou Peacock. Ill. von Helen Stephens. Dt. von Heinz Janisch. Berlin: Annette Betz Verl. 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-219-11777-6, geb.: 14,95 €

Beim hektischen Weihnachtseinkauf geht der beste Freund verloren.

In einem großen Kaufhaus muss Mama anhand einer langen Liste Weihnachtsgeschenke besorgen. Mit dabei sind Baby Klara und der kleine Noah mitsamt seinem blauen Elefanten Oliver. Und wie gut, dass Oliver dabei ist! Mit ihm wird es nicht langweilig und während Mama ihre Liste abarbeitet, schlüpft Noahs Lieblingskuscheltier in einen Socken, es wird  Verstecken gespielt und aus Versehen leider eine Christbaumkugel zerdeppert. Oliver ist geknickt, aber Noah tröstet ihn. Nach einem Stück Kuchen ist Oliver jedoch verschwunden!Oliver Elefant ist keine typische Weihnachtsgeschichte, spiegelt aber Stress und Hektik der Vorweihnachtszeit wieder. Sie setzt dabei das Kind Noah mit seinen Bedürfnissen, Gefühlen und Sorgen in den Mittelpunkt. Großartig wird er und auch seine Zuneigung zu Oliver gezeigt, sprachlich schön eingefangen in kindgerechtem Ausdruck und einfacher Reimform. Auf großem Format zeichnen ausdrucksstarke Tintenstriche Szenen, während leuchtende warme Wasserfarben die Skizzen auffüllen.

Eine liebevoll ausgedachte Vorweihnachtsgeschichte zum Vorlesen und Mitfühlen für junge LeserInnen ab 3.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Kuscheltier
Bewertung: +++
Rez.: Anne Tebben

Die Streithörnchen. Rachel Bright. Ill. von Jim Field. Dt. von Pia Jüngert. Bamberg: Magellan 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7348-2042-7, geb.: 14,00 €

Der Sommer geht zu Ende und das Waldvolk macht sich auf, um den Wintervorrat zu sammeln. Bis auf einen - Lenni, das Eichhörnchen.

Lenni, das Eichhörnchen, lebt mit vielen andern Tieren im Wald. Als der Sommer zu Ende geht ist klar, jetzt muss der Wintervorrat angeschafft werden. Alle sammeln fleißig und bringen nach Hause, was sie gefunden haben - bis auf Lenni. Der feiert lieber und merkt leider erst spät, dass es fünf vor zwölf ist. Er macht sich schnell auf den Weg um einen Futtervorrat anzuschaffen. Wo wird er denn noch etwas finden, wenn die anderen schon den Wald ausgebeutet haben? Da entdeckt Lenni den allerletzten Tannenzapfen des Waldes, aber ein anderer hat ihn auch im Visier! Ein superlustiges Bilderbuch über den Wettkampf zweier Eichhörnchen um den letzten Tannenzapfen. Die LeserInnen tauchen ein in ein farbenfrohes Jagd-Spektakel, die detailreich und liebevoll gezeichneten Illustrationen mit herrlicher Situationskomik lassen kein Auge trocken, der gereimte Text mit leichter Ironie passt sich wunderbar den Bildern an. Ob es am Ende einen Sieger gibt? Oder ob es einfacher ist zu teilen? Auf jeden Fall Lesevergnügen bis zum Schluss für Groß und Klein!

Ein tolles Bilderbuch für die Kita, die Bücherei und ebenso als Geschenk sehr gut geeignet.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wintervorrat | Wettstreit | Tiere | Wald
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Jullien, Jean: Das ist kein Buch. München: Antje Kunstmann 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-95614-250-5, geb.: 16,00 €

Das soll kein Buch sein? Was denn sonst? Es sieht genauso aus und es fühlt sich so an - das muss genauer betrachtet werden!

„Das ist kein Buch“ ist ein Gegenstand, den man in den Händen halten kann. Und es gibt vieles was man in ihm entdecken und worüber man dann sprechen kann. Es ist sehr wandelbar und macht große Lust mehr über dieses Ding herauszufinden. Ganz vorne lädt eine Tür ein auf zu entdecken, womit man es hier zu tun hat. Hat man die Tür geöffnet, ist da ein Computer! Und wenn man den dicken Karton einmal umschlägt, ist da plötzlich ein Tennisplatz, oder ein Kühlschrank, ein Sessel, zwei Pobacken, ... Ein wunderbares Pappbilderbuch das Kinder schon im Krippenalter begeistern wird. Die auf das Notwendigste reduzierten und großflächigen Illustrationen gehen immer über eine Doppelseite, sind in kräftigen Farben gestaltet und zeigen Dinge, die den Kindern zum größten Teil bekannt sein dürften. Die Bilder regen zum Erzählen und Besprechen ein, weshalb hier gut auf den Text verzichtet werden konnte. Garantiertes Lesevergnügen nicht nur für die Kleinen. (Übrigens: es ist DOCH ein Buch!)

Ein Pappbilderbuch das wunderbar geeignet ist für neugierige Kinder ab zwei Jahren, auch Größere werden ihren Spaß daran finden. Es kann gut in der Kita zur Sprachförderung eingesetzt werden.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch | Sprachförderung | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Dubuc, Marianne: Lucie und die Vier. Freundschaftsgeschichten für Kleine. Dt. von Julia Süßbrich. Weinheim: Beltz & Gelberg 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-407-82342-7, geb.: 12,95 €

Lucie erlebt mit ihren Freunden drei kleine Abenteuer.

Unternehmungslustig steuert Lucie einen Baum an, der dicke Ast ist ein perfekter Platz für ein Picknick. Und schon ist die Maus Marcel zur Stelle, die leider nur Toastbrot mit Salat beisteuern kann. Gemeinsam mit dem Hasen Leon und der Schildkröte Doris verzehren sie Kekse und Nüsse. Doch eine Nuss kann sprechen und so wird die vertraute Runde um einen neuen Freund erweitert: die Schnecke Adrian, die sich schließlich über den Salat freut. Auch in den beiden folgenden Geschichten ist Adrian als kleinster Begleiter dabei, es geht um eine erfolgreiche Schatzsuche und die Adoption von drei Küken. Das klein- und querformatige Buch umfasst 54 Seiten, die jeweils von einer ganzseitigen Illustration in zarten Farben fast ausgefüllt werden. Dahinter tritt der meist zweizeilige Text ganz zurück. Die Geschichten können auch gut frei erzählt werden.

Ein Bildergeschichtenbuch zum Betrachten, Erzählen und Vorlesen ab 3 Jahren. Passt in jede Bücherei und in viele Kindergärten. Besonders für Tierliebhaberinnen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Freundschaft | Abenteuer | Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Hout, Mies van: Guck-Guck! Rund. Zürich: Aracari 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-905945-94-2, geb.: 10,00 €

Ein knallbuntes Pappbilderbuch rund um das RUND. Und RUND ist nicht einfach RUND, RUND ist sanft, bewegend, fließend...

Das Buch von Mies van Hout birgt viele Geheimnisse: Auf jeder Doppelseite ist etwas ohne Ecken und Kanten gemalt und das verwandelt sich in ein oder mehrere Tiere, wenn man die eingeklappten Seiten öffnet. Der Betrachter landet in einer Fantasiewelt, in der sich runde Formen in lustige Tiere verwandeln, deren Charaktereigenschaften wiederum zu RUND passen. So wird aus einem dicken, in allen Schattierungen von Orange und mit Pinsel gemalten Punkt ein tänzelnder Elefant mit Kugelbauch, oder aus acht blauen Wellenlinien wird ein achtarmiger Tintenfisch. Text ist vollkommen überflüssig, allein die Farbtiefe und die hervorragenden Illustrationen laden Kinder immer wieder ein, in das Bild einzutauchen und Neues zu entdecken, zu benennen, zu erzählen oder Geschichten dazu zu erfinden. Mies van Hout versteht es, in ihren Illustrationen der kindlichen Fantasie mit Pinsel und Farbe Ausdruck zu verleihen und lässt Kinder eine andere Welt mit all ihren Sinnen erleben. Spaß und Unterhaltung sind garantiert!

Ein fantastisches Pappbilderbuch, das ich für Krippe und Kindergarten empfehle, es ist hervorragend geeignet für Büchereien und als Geschenk.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Phantasie | Tiere | Pappbilderbuch | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Monfreid, Dorotheé de: Keine Lust. Dt. von Ulrich Pröfrock. Berlin: Reprodukt 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 26 cm. Aus d. Franz.ISBN 978-3-95640-152-7, geb.: 14,00 €

Es gibt so Tage, da hat man einfach zu nichts Lust. Dabei ist der Grund dafür manchmal so einfach!

Micha hat heute keinen guten Tag, denn er hat zu nichts Lust. Selbst seine Hunde-Freunde bekommen dies zu spüren wenn, sie ihn zum Mitmachen einladen. Nichts hilft, die Lust bleibt weg, obwohl die Freunde sich so richtig Mühe geben. „Warum bist Du denn so grummelig, Micha?“ Ob diese Frage eine Antwort herbei bringt, die Michas Stimmung endlich wieder anhebt? Das großformatige Pappbilderbuch fällt sofort durch sein knallig rotes Cover auf. Diese Farbe zieht sich als Hintergrundfarbe durch das komplette Buch, so stehen die Hunde mit ihren Emotionen auf den Bildern im Vordergrund. Mit Pinsel und Aquarellfarben gezeichnet zaubert Dorothée de Monfreid ihren Helden eine unverwechselbare Mimik ins Gesicht. Gespickt mit vielen Details laden die Illustrationen ein auf Entdeckungsreise zu gehen und über die Darstellungen ins Gespräch zu kommen. Der Text ist knapp gehalten und comicartig in Sprechblasen gepackt, sodass viel Raum für eigene Kreativität bleibt.Großes Lesevergnügen nicht nur für Kinder!

Dieses beeindruckende Buch über schlechte Laune und wie sie wieder vergehen kann, empfehle ich für Kinder ab zwei Jahren, geeignet für die Krippe, Büchereien, und auch als Geschenk. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: schlechte Laune | Freunde | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Zuhause gesucht! Wieland Freund. Ill. von Tine Schulz. Weinheim: Beltz & Gelberg 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-407-82335-9, geb.: 8,95 €

Ein kleiner Drache setzt im Tierheim alles daran, ein neues Zuhause zu finden.

Ein kleiner Drache sitzt im Tierheim und versteht die Welt nicht mehr: Obwohl er sich so wahnsinnig anstrengt, den jeweiligen Vorstellungen der Tierheimbesucher*innen zu entsprechen, gehen doch alle am Ende mit einem Tier nach Hause, das etwas eleganter, etwas sauberer oder etwas weniger furchterregend ist. Sein Potential zum besten Haustier der Welt erkennt keiner. Als er die Hoffnung schon fast aufgegeben hat, taucht eine Familie auf, die alle oben genannten Attribute versammelt in einem Tier sucht. Dann entdeckt sie den kleinen grünen Kerl – und es ist Liebe auf den ersten Blick. Diese Geschichte wird kleinen und großen Leser*innen gleichermaßen Freude bereiten. Die Anstrengungen, die der Drache unternimmt, um eine Familie zu finden, sind lustig und herzzerreißend zugleich. Und am Ende steht die Gewissheit: Sich verbiegen bringt nichts, du bist ganz genau richtig, wie du bist.

Ein Bilderbuch mit einer schönen Botschaft, in dem es zudem viel zu entdecken gibt. Sehr gern empfohlen!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Identität / Anderssein | Tierheim | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Albon, Lucie: Mit Lili durch das Jahr. Dt. von Anja Kootz. Hildesheim: Gerstenberg 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 15 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8369-5632-1, : 7,95 €

Ein schönes Pappbilderbuch, in dem die kleinen Mäuse Lili und Henri den Betrachter durch die vier Jahreszeiten führen.

Die beiden Mäuse Lili und Henri nehmen in diesem Buch die jüngsten Kinder mit auf eine Reise durch das Jahr. Sie zeigen ihnen, was typisch für die Jahreszeiten ist und was die beiden Freunde gerne machen: Im Frühling bemerken sie die Veränderungen in der Natur und die Gartenarbeit macht ihnen Spaß, im Sommer beobachten sie den Bauer auf dem Feld oder gehen an den See. Und was machen die beiden im Herbst und im Winter?Lucie Albon beschreibt in diesem Buch das Thema „Jahreszeiten“ für die kleinsten Betrachter. Zu Beginn einer jeden Jahreszeit sind doppelseitig typische Gegenstände in kräftigen Farben, ergänzt durch feine Zeichnungen, dargestellt. Zwei weitere Doppelseiten beschreiben in gleicher Illustration die Erlebnisse der Freunde, bevor sich mit der nächsten Jahreszeit dieser Aufbau wiederholt. Der Text ist sehr knapp und klein geschrieben, die Bilder sprechen für sich und regen die Kinder an, die Darstellungen mit eigenen Worten zu beschreiben und eventuell selbst eine Geschichte zu erzählen.

Ein schönes Bilderbuch über die Jahreszeiten, das anregt selbst in der Natur die Augen offen zu halten und zu entdecken. Geeignet für Krippe und Kindergarten, ebenso für Büchereien.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Jahreszeiten | Natur | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Kalle und Elsa. Jenny Westin Verona. Ill. von Jesús Verona. Dt. von Karl-Axel Daude. Münster: Bohem Press 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-95939-058-3, geb.: 16,95 €

Ein Bilderbuch, das mit tollen Bildern vom Abenteuer Fantasie erzählt.

Gleich die erste Doppelseite lässt uns in die Geschichte eintauchen: Wir sind mit Kalle und Elsa im Kinderzimmer. Dieses Bildkonzept zieht sich durch das ganze Buch. Immer hat man das Gefühl, direkt mitten im Geschehen zu sein, ob im Haus, im Garten, im Dschungel oder im Sturm. Kalle und Elsa beschließen „auszureißen“. Sie betreten mit dem Garten einen Raum, den sie  in ihre Fantasie zu einem Dschungel verändern und mit allen möglichen Herausforderungen füllen können. Da wird es richtig lebendig, abenteuerlich, kreativ, stürmisch und natürlich auch spannend. Wie gut, dass die beiden Kinder alle Herausforderungen meistern, auch dann, als Elsa plötzlich verschwunden ist.Kinder werden dieses Bilderbuch lieben, weil sie sich mit den frei agierenden und mutigen ProtagonistInnen identifizieren können und weil es ein Buch ist, in dem es auch bei mehrmaligem Anschauen immer noch Neues zu entdecken gibt.Das Buch kann Kinder zu Fantasie und Eigenständigkeit ermutigen. Es zeigt, dass man sich Herausforderungen kreativ stellen kann. Es hat auch eine Botschaft für Erwachsene: Ermöglicht den Kindern Freiräume und lasst euch von ihnen in ihre Fantasie, in ihre Welt einladen.

Sehr empfohlen für Büchereien, Kindertageseinrichtungen und für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Fantasie | Abenteuer | Garten | Mut
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

Holtfreter, Nastja: Die bunten Sachen - Wo ist der Unterschied? Bamberg: Magellan 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-7348-1545-4, geb.: 7,95 €

Das handliche Pappbilderbuch animiert zum genauen Hinschauen und bringt schon ganz jungen Betrachtern Erfolgserlebnisse.

Als vielfältiger Ratespaß präsentiert sich das griffige Pappbilderbuch und gibt jede Menge Anregungen. Gleich auf der ersten Seite soll der Betrachter herausfinden, welches von den fünf abgebildeten Objekten nicht ins Bad gehört. Es geht weiter mit der Identifikation eines Einhorns, das so gar nicht zu den anderen Pferden passt. Fragen wie: „Welcher Ball hat kein Muster?“, „Was ist kein Luftballon?“ oder „Welche Seifenblase gibt es nicht?“ animieren zum genauen Hinschauen und Vergleichen. Der knappe Text setzt den Impuls, Gespräche über die gezeigten Gegenstände in Gang zu bringen. Schon ganz jungen Betrachtern helfen die farbenfrohen Illustrationen und die Ordnung der gezeigten Objekte, sich zu konzentrieren und Freude am Rätseln zu entwickeln. Die robuste Aufmachung und die nachhaltige Herstellung (z. B. sind die Farben auf Pflanzenölbasis, der Klebstoff enthält keine Lösungsmittel) machen das Buch noch empfehlenswerter. Es hat das Zeug, schnell zum Lieblingsbuch der Leser zu werden.

Das Buch ist nicht zuletzt durch sein fröhlich-buntes Cover ein Hingucker und eine Attraktion für Kinder ab 2 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sprachförderung | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Ist Ida da? Antonie Schneider. Ill. von Julie Völk. München: Mixtvision 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-95854-073-6, geb.: 14,90 €

Die Freunde im Garten müssen lernen Geduld zu haben und zu warten, so lange bis Ida endlich kommt.

In einem Garten warten Eisbär, Frosch, Hase, Katze, Hund und ein kleines Mädchen darauf, dass Ida endlich kommt. Da ohne Ida alles fürchterlich langweilig ist, wollen sie sich auf die Suche machen. Doch dann steht da plötzlich Otto, der „betropfte Postbote“ mit Regen und einem Brief von Ida vor dem Gartentor. In dem Brief schreibt Ida, dass sie bald kommen wird. Und tatsächlich, nach kurzer Zeit ist der Regen weg, dafür sind die Sonne und Ida da und es kann fröhlich im Garten gefeiert werden. -  Geduldig sein und abwarten, das fällt vielen Kindern schwer. In diesem Bilderbuch geht es den Tieren auch so. Die kleinen Leser*innen erfahren aber, dass es sich lohnt, geduldig zu sein und zu warten und wie schön Vorfreude sein kann. Die in zarten Farben kolorierten Bilder und der sparsame Text lassen viel Raum, die Geschichte selber weiter zu spinnen und die vielen kleinen Details zu entdecken.

Ein poetisches Bilderbuch, abseits des Mainstreams der vielen „niedlichen“ Bilderbücher, das sich gut eignet für die Arbeit mit Kindern und allen Büchereien empfohlen werden kann.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Warten | Vorfreude | Freundschaft | Geduld
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Das Tri Tra Trampeltier, das stri stra strampelt hier. Reime für Kleine. Hg. von Stefanie Schweizer. Ill. von Claudia Weikert. Mit Beiträgen von Janosch, Christian Morgenstern u.a. Weinheim: Beltz & Gelberg 2017. 157 S. : überw. Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-407-82323-6, geb.: 16,95 €

Wundervolle Reime für Kleine.

„Ein Krabbelkäfer kommt zu Dir, krabbelt da und krabbelt hier, schaut dir dann beim Lachen zu, fragt zum Schluss: Wer bist denn Du?“ Das Buch von Claudia Weikert und Stefanie Schweizer ist eine Sammlung bekannter und unbekannter Reime für die Kleinen. Es hat 151 Seiten und ist in 12 Kapitel unterteilt, z.B. Reime am Morgen, Reime für den Wickeltisch, Reime zum Trösten, Reime gegen die Wut usw. Es findet sich für jede Gelegenheit ein nettes Gedicht, so kann auf das Essen eingestimmt und der Regentag verschönt werden, oder die Angst wird einfach wegblasen.Ein wunderschönes Buch mit sehr vielen Anregungen, ein wahrer Schatz für alle Lebenslagen! Die abwechslungsreichen Illustrationen passen sich jeweils dem Thema des Kapitels an, ebenso entsprechend ist die Farbgebung, mal kräftig, mal dezent. Die einzelnen Reime sind auf einer Doppelseite gut platziert und in kleinen Druckbuchstaben geschrieben, zum Teil unter Angabe des Autors und einer Anleitung zum Singen oder Spielen. Ein Buch das großen Spaß mit sich bringt, nicht nur für die Kleinen, sondern auch für die Erwachsenen.

Das Buch kann sehr gut in der Sprachförderung eingesetzt werden und regt die Kinder zum Mitmachen an. Ich empfehle es für die Kita, die Bücherei, für den Hausgebrauch und als Geschenk.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Reime | Sprachförderung
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Gans vergessen. Stephanie Schneider. Ill. von Ingrid Sissung. München: Knesebeck 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-86873-888-9, geb.: 12,95 €

Werden Klaus und Tilda eine Gans für ihr Weihnachtsessen finden?

Kamel Klaus besucht seine Brieffreundin Kuh Tilda zu Weihnachten. Gemeinsam schmücken sie den Weihnachtsbaum und singen Weihnachtslieder. Alles ist wunderbar, bis Tilda entdeckt, dass sie die Gans vergessen hat. Ohne Gans kein richtiges Weihnachtsessen, darüber sind sich beide einig. Also machen sie sich auf die Suche - vergeblich! Denn Gänsebauer Bernd ist mit seinen Tieren in den sonnigen Süden gefahren. Als sie schon enttäuscht aufgeben wollen, finden die beiden Spuren im Schnee, Spuren einer Gans! Gans Marietta hat die Abreise verpasst und freut sich, dass sie nun mit Tilda und Klaus Weihnachten feiern darf. Gemeinsam verbringen die drei Freunde einen wunderbaren Weihnachtsabend. - Niemand sollte Weihnachten alleine feiern, das ist die Botschaft dieser liebevoll gestalteten Weihnachtsgeschichte. Ein Bilderbuch mit Tieren, die die Kinder vielleicht aus der Krippe kennen und bei dem Erwachsene sicherlich mal bei dem einen oder anderen Satz schmunzeln werden…

Ein schönes Weihnachtsbilderbuch mit einer Botschaft, die auch für Kinder wichtig ist und von ihnen verstanden werden kann.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Weihnachten | Freundschaft | Zusammenhalt
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Matti und die Sache mit dem Marmeladenbrot. Stephanie Schneider. Ill. von Yayo Kawamura. Frankfurt: Sauerländer 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-7373-5473-8, geb.: 7,99 €

Matti schmiert sich ein richtig leckeres Marmeladenbrot. Das muss er unbedingt Mama zeigen. Ob das wohl gutgeht?

Matti liebt Marmeladenbrote. Besonders die mit roter Marmelade und Schokostreuseln. Heute hat Matti sein Brot ganz alleine gemacht. Sein Werk muss er unbedingt Mama zeigen. Aber wo ist denn Mama? Matti, mit Brot in der Hand, sucht überall: in der Badewanne, im Wohnzimmer, im Kinderzimmer. Mama kümmert sich gerade um Mattis kleine Schwester Lia, die gewickelt werden muss. Als sie endlich Zeit hat, berichtet Matti stolz von seinem Brot, das er jetzt nicht mehr zeigen kann, denn die Marmelade ist überall in der Wohnung verteilt. Das große Donnerwetter, das der Leser jetzt erwartet, bleibt aus: Mattis Mama kann über ihren Sohn lachen und schließlich wird sogar Picknick im Wohnzimmer gemacht und Matti kann ein richtig leckeres Picknickbrot für Mama schmieren.
Ein kurzweiliges Pappbilderbuch zum Vorlesen voller Alltagskomik, mit einem Protagonisten, den man sofort ins Herz schließt. Die liebevollen, pfiffigen Zeichnungen bieten viele kleine Details zum Entdecken.

Sehr gerne empfohlen für den Buchbestand in Kinderzimmer, Bücherei und Kita. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

Kulot, Daniela: Die unglaubliche Reise in den Kindergarten. Stuttgart: Thienemann 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-522-45862-7, geb.: 12,99 €

Auf dem Weg in den Kindergarten gibt es viel zu erleben.

Wer mit Kindern unterwegs ist, kennt das Phänomen: Die Zeit vergeht wie im Fluge, weil es so viel zu entdecken gibt auf dieser Welt! So geht es auch Ringo Regenwurm, Baldo Bär und Hermine Hase, die schon ganz allein in den Kindergarten gehen dürfen. Aus dem großen Stein wird ein Elefant, der zum Reiten durch den Urwald einlädt, aus der Schnur eine Schlange und die alte Wäscheklammer verwandelt sich in ein Krokodil. Die drei Freunde kommen zu spät in den Kindergarten, haben jedoch viel zu erzählen.
Dieses liebevoll illustrierte Bilderbuch lädt dazu ein, die Realität zu verlassen und in die magische Welt der Phantasie einzutauchen.

Ein Bilderbuch für kleine Weltentdecker im Kindergartenalter

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Tiere | Phantasie | Kindergarten
Bewertung: +++
Rez.: Andrea Schmidt

Vorher und Nachher. Doris u. Johanna Rübel. Hamburg: Carlsen 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 14 cm.
ISBN 978-3-551-17056-9, geb.: 12,99 €

23 fast textlose Szenen erzählen vom Vorher und Nachher nachvollziehbarer Ereignisse aus dem Alltag von Kindergartenkindern.

Ein Mann bohrt 8 Löcher in die Wand, ein Kind hebt einen Stein am Ufer eines Ententeichs, Mutter und Kind pinseln eine Wand rosa, ein Kind läuft mit einem Hund über ein Wiese - was könnte wohl als nächstes passieren? Es sind alltägliche, manchmal auch konfliktträchtige Ausgangssituationen, die auf der nächsten Doppelseite eine überraschende oder spielerische Fortsetzung erfahren. Die klar konturierten Bilder zeigen Kinder beim Spielen und Blumengießen, beim Teilen  und Matschen. Sie sind gut verständlich und werden Betrachter ab 2 Jahren zum Sprechen animieren. Nach und nach können zu den Bildern kleine Geschichten erzählt werden.

Ein Einstiegsbilderbuch für die kleinsten Bilderbuchfreunde, die das Vorher und nachher langsam verstehen werden. Für Büchereien mit Pappbilderbuchbestand und Kitas empfehlenswert.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Zeit | Alltag | Sprachförderung | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Tallec, Olivier: Wie war das? Dt. von Miriam Zimmer. Hildesheim: Gerstenberg 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 15 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8369-5960-5, geb.: 9,95 €

Wovor hat Olive Angst? Blättere mal um. Aha! Davor also. Aber erinnerst du dich? Welche Farbe hatte ihre Hose auf der Seite davor?

Was für ein Spaß! Memory mal ganz anders. Im ungewohnten Querformat fordern hier minimalistische Szenen mit herrlichen kleinen Mensch- und Tiergestalten zum genauen Hinschauen und Merken auf. Neben der Szene gilt es, sich auch die Kleidung mitsamt der Farbe genau einzuprägen, da auf der Folgeseite dazu eine Frage gestellt wird. Wie viele Zähne hat Roger? Das erfordert viel Konzentration, aber Kinder sind darin ziemlich gut! Training macht natürlich den Meister, aber das gemeinsame Lesen mit den Kindern ist hier reizvoller, als Perfektion zu erlangen. Die Zeichnungen sind herrlich und bieten viele Anlässe, um ins Erzählen mit dem Kind zu kommen. „Warum reißt er bloß die Augen so weit auf?“ „Woran denkt sie wohl gerade?“ „Hast du dich auch schon mal so gefreut?“ Dieses ungewöhnliche Ratebuch trainiert viel mehr als nur Konzentration, mit viel Spaß und Humor regt es zum Erfinden und Phantasieren an. Denn warum trägt der mürrische Igel Ringelsocken und warum guckt der Bär so schüchtern?

Junge Leser ab 3 Jahren, die gerne genau hinschauen und sich Dinge gut einprägen können, werden mit diesem Ratespielbuch viel Freude haben.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Konzentration | Raten
Bewertung: +++
Rez.: Anne Tebben

Schnell, schneller, am schnellsten. Sigrid Frank-Eßlinger. Ill. von Maria Karipidou. Frankfurt: Duden 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-7373-3312-2, geb.: 8,99 €

In der Stadt ist so einiges los – die Tiere sind unterwegs. Wer fährt am schnellsten, und wer trägt den größten Korb nach Hause?

Antonio Bello ist mit seinem Eiswagen schneller unterwegs als die Radfahrer, aber Wachtmeister Brummelmeier fährt in seinem Polizeiauto am schnellsten. Auch auf dem Markt wird einiges geboten: Herta Mäuseohr trägt einen große Korb voll Käse, der Korb von Herrn und Frau Geißheimer, gefüllt mit Salat und Karotten, ist dennoch größer. Im Park steigen Drachen und Luftballon in die Höhe, am höchsten aber fliegt der Hubschrauber von Kalle Karminski. Die Betrachter dieses Bilderbuches lernen auf spielerische Art neue Adjektive und ihre Steigerungsformen kennen. Die zweite Steigerungsform verbirgt sich jeweils hinter einem Schieber, der mal zur Seite, mal nach oben oder auch nach unten das Gesamtbild vervollständigt. Die Illustrationen mit den lustigen Tierfiguren und den vielen Details werden Kinder auch ohne die anspruchsvolle Lernidee ansprechen. Ein originelles Schiebe-Lern-Buch mit vielen Überraschungen - die jungen Leser werden ihre Freude daran haben!

Geeignet für Kinder ab 2 Jahren. Für Kitas gerne empfohlen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch / Wortschatz
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

Kawamura, Yayo: Pepe & Milli müssen mal....  Münster: Coppenrath 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-649-62265-9, geb.: 9,99 €

Auf der Suche nach einem "stillen Örtchen" gibt es viel zu Entdecken!

Pepe und Milli müssen mal. Und zwar ziemlich dringend! Doch auf dem Spielplatz ist ein "stilles Örtchen" nicht vorgesehen. Hinter dem Busch lauern Brennnesseln, der Baum bietet zu wenig Sichtschutz und der Strohballen ist zu instabil. Wie gut, dass Pepe einen Regenschirm dabei hat…dieser bietet die perfekte Deckung fürs "kleine Geschäft".
Ein stabiles Pappbilderbuch mit Klappen und Schiebern, die kleinen Kindern große Freude bereiten. Neben der kindlichen Neugierde an Ausscheidungen wird auch das Thema "Privatsphäre" kindgerecht aufgegriffen, denn nicht jeder Ort ist offenkundig geeignet und bietet genug Sichtschutz. Ein offenes und lockeres Buch über die "großen" und "kleinen" Bedürfnisse und wo's am besten "klappt". Eine hilfreiche Unterstützung auf dem Weg zum Trockenwerden und Sich-Dabei-Wohlfühlen.  

Empfehlenswert für die Arbeit in Kitas. Ein Buch, das auch in Elterngesprächen weiterhelfen kann. Ab 18 Monaten.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Körper | Tiere | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Lena Danneberg

Baruzzi, Agnese: Groß oder klein. Bargteheide: minedition 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 17 cm. ISBN 978-3-86566-288-0, geb.: 11,95 €

Die Welt der Gegensätze dargestellt in lustigen und farbenfrohen Bildern. 

Aus einem kleinen Auto kann urplötzlich ein großes Baufahrzeug werden oder aus einer langsamen Schildkröte ein schnelles Flugzeug. Wie kann das gehen? Mithilfe von aufklappbaren Seiten verwandelt sich in dem Sachbilderbuch von Agnese Baruzzi das Anfangsbild spielerisch in ein anderes, ihm entgegenstehendes Bild. So wird aus dem geraden Wurm im Handumdrehen ein krummer oder aus der kurzen Eisenbahn rasch eine lange. Passend zu den Darstellungen wird auf der gegenüberliegenden Seite in großen, gut leserlichen Buchstaben das Gesehene hinterfragt: „Krumm oder gerade?“, „Kurz oder lang?“. Insofern lädt das Buch nicht nur zum Angucken, sondern auch zum spielerischen Lernen ein.
In herrlich farbenfrohen, auf das Objekt konzentrierten Bildern stellt Agnese Baruzzi witzig und phantasievoll die Welt der Gegensätze dar. Ein Sachbilderbuch, das Spaß macht! Auf insgesamt 11 festen, klappbaren Seiten werden schon die Jüngsten dazu angeregt, Polaritäten humorvoll zu entdecken, zu hinterfragen und zu begreifen. 
  
Ein liebevoll gestaltetes, farbenfrohes Buch, das sich auch bestens in Kindertagesstätten einsetzen lässt. Empfehlenswert für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Gegensätze | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Fitzpatrick, Marie-Louise: Fledereule Eulenmaus. Frankfurt: Sauerländer 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-7373-5485-1, geb.: 14,99 €

Das Buch für die Augen zeigt das Zusammenfinden von Fledermaus- und Eulen-Familie und lädt zum Erzählen ein.

Ein echtes BILDER-buch, das ohne Worte eine zauberhafte Geschichte erzählt. Am Ast der Eulenfamilie findet eines Tages eine ebenso große Fledermausfamilie ihren Hängeplatz. Befremden, Neugier, Verunsicherung auf beiden Seiten sind bildlich herrlich festgehalten in kleinen Gesten und vor allem in den Augen. Als ein Sturm alle durcheinander wirbelt und in Lebensgefahr bringt, helfen sie sich und es beginnt ein vergnügtes Zusammenleben der Kinder, dem die Eltern entspannt zuschauen.
Die Bilder fangen Gefühle und Stimmungen wunderbar ein. Sie machen Lust aufs genaue Hinsehen, um die kleinen Veränderungen von Seite zu Seite wahrzunehmen.
Förderung von Sprache, Sehen und Vergleichen, Nachdenken über ein gutes Zusammenleben in Verschiedenheit – all das bietet dieses Buch, auf das Kinder außerdem mit „wie süüüß“ reagieren und Lust haben, es anzusehen.

In Familie und Kita sehr gut einzusetzen. Das ist Sprach- und Wahrnehmungsförderung verbunden mit Spaß und Lust.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Familie | Freundschaft | Miteinander | textlos
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Messerschmidt

Boerendans, Henriette: Die Null ist eine seltsame Zahl. Dt. von Martin Rometsch. Zürich: Aracari 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-905945-62-1, geb.: 14,90 €

Ein wunderschönes Zählbuch mit Tierkindern.

Das Bilderbuch der niederländischen Autorin macht mit den Zahlen 1 bis 10, 50 und 100 sowie mit der Null vertraut und vermittelt eine Vorstellung von der damit verbundenen Menge. Das geschieht abwechslungsreich, informativ und auf hohem ästhetischem Niveau. Die Veranschaulichung erfolgt mit den Tierkindern der entsprechenden Elterntiere. Den Anfang macht der Elefant mit dem Elefantenbaby. Es folgen Eis- und Braunbär, Storch, Tiger und Schwan. Mit 100 Tierkindern kann das Seepferdchen glänzen und für die Null steht der Vogel Dodo, von dem es, da er ausgestorbenen ist, keine Tierkinder mehr gibt. Zu jedem Tier gehört ein Sachtext, der auch eher unbekannte und daher überraschende Informationen enthält. Die jeweilige Zahl ist groß und farbig gedruckt, konkret wird die Zahl anhand der abgebildeten Fußspuren des Tieres und der Anzahl der Tierkinder auf dem Bild auf der gegenüberliegenden Seite. Die Holzschnitte sind Kunstwerke in der Ausführung und in ihrer besonderen Farbigkeit.

Ein wunderschön ediertes Buch, das herausragende Illustrationskunst zeigt. Ein Geschenk an die Kinder.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Zahlen | Tiere | Holzschnitte
Bewertung: +++
Rez.: Ursula Führer

Löhlein, Henning: Ich wäre so gerne.... Viele große und kleine Tierträumereien. Hamburg: Carlsen 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 14 cm. ISBN 978-3-551-17084-4, geb.: 12,99 €

Alle hier versammelten Tiere träumen vom Anderssein.

„Ich wäre so gerne…“ -  damit fängt alles an bei den in diesem Pappbilderbuch abgebildeten Tieren. Das kleine Schwein wäre so gerne ein hüpfender und springender Hase, das Nashorn träumt von einem Leben als ein Känguru, das Krokodil hätte gern Federn wie das Huhn. Und wer wäre das Huhn gerne?
Ein schönes Pappbilderbuch, das dank Schattenrissen zum Mitraten animiert, die Fantasie auf Reisen schickt und die Betrachter zum Weiterträumen anregt. Die Bilder sind in kräftigen Farben gehalten und zeigen zusammen mit dem Text die besonderen Fähigkeiten eines jeden Tieres auf. Das Buch lädt kleine Kinder dazu ein zu überlegen, welche Eigenschaften sie selbst gern hätte und kann ein Anreiz sein zu probieren und zu entdecken, was sie selbst alles können: Hüpfen, springen, auf einem Bein stehen…

Ein gelungenes Pappbilderbuch zum Entdecken, Schmunzeln und Träumen für Kinder ab 2 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch | Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Sabrina Donnerstag

Göhlich, Susanne: 10 kleine Burggespenster gingen auf die Reise. Zürich: Orell Füssli 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. ISBN 978-3-280-03518-4, geb.: 9,95 €

10 kleine Burggespenster gehen auf Reisen, dabei bleibt an verschiedenen Orten eines zurück. Was erleben sie?

„10 kleine Burggespenster schliefen in der Scheune. Eines hörte den Wecker nicht, da zogen los nur neune.“ Nach dieser bekannten Zählreimart verabschiedet sich von Seite zu Seite ein Gespenst  - jeweils aus den unterschiedlichsten Gründen: eines heiratet das Krokodil, ein anderes läuft vor der Maus weg und wieder ein anderes macht es sich vor dem Kamin gemütlich. Susanne Göhlich zeichnet zehn sympathische und lustige Gespenster, die man sofort ins Herz schließt. Dieses querformatige Pappbilderbuch gewinnt zudem durch ein Register am oberen Bildrand mit den Zeichnungen der 10 kleinen Gespenster. Die Leser können ihr Lieblingsgespenst wählen und mit einem Griff direkt auf die passende Seite springen - Kinder werden diese Spielerei lieben! Beruhigend für sensible Kinder kann sein, dass die Gespenster nicht verloren gehen, sondern sich am Ende wieder treffen, denn „10 kleine Burggespenster waren nur zusammen froh. Sie hatten heut so viel erlebt, müde fielen sie ins Stroh.“

Gerne empfohlen für Kitas und Büchereien – geeignet für Kleinkindern ab ca. 2 Jahren.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch | Reim | Gespenster
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

In einer weißen Winternacht. Jean E. Pendziwol. Ill. von Isabelle Arsenault. Dt. von Brigitte Elbe. Stuttgart: Freies Geistesleben 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7725-2682-4, geb.: 14,90 €

Eine poetische winterliche Gute-Nacht-Geschichte.

In poetischen Worten und Bildern wird von einem kleinen Jungen erzählt, der in seinem warmen Bett schläft, während draußen in der weißen Winternacht vieles passiert. Schneeflocken fallen und hüllen alles weiß ein – wie in eine Decke. Pflanzen und Tiere werden durch die Flocken verändert und erfüllen ihrerseits die weiße Winternacht mit Farbe. Was ist Traum und was ist Wirklichkeit? Was ist Schlaf und was ist Wachen? Kann man überhaupt unterscheiden? Ein Zauber liegt über der Winternacht.
Das liebevoll gestaltete Bilderbuch zeichnet sich durch eine poetische Sprache aus. Seine Bilder fangen die winterliche Szenerie stimmungsvoll ein und setzen prägnante Farbakzente ins Weiß der Winternacht. Das schlafende Kind im Buch und mit ihm das Kind, dem das Buch vorgelesen wird, wird immer wieder in die zauberhafte nächtliche Winterwelt hineingenommen und als geliebtes Du angesprochen. Die dichterische Sprache ist zart und ungewöhnlich. Sie passt zur Winternacht und spricht kleine Kinder an.

Das Buch eignet sich für Büchereien. Es kann als Gute-Nacht-Geschichte zu Hause oder als Winterreise im Kindergarten vorgelesen werden.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Nacht | Winter | Familie | Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Natascha Faull

Wiehle, Katrin: Alle vier Jahreszeiten. 100 % Naturbuch. Weinheim: Beltz & Gelberg 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 34 cm. ISBN 978-3-407-82143-0, geb.: 12,95 €

Ein Pappbilderbuch im Großformat, das einlädt, die Tier-und Pflanzenwelt im Lauf der Jahreszeiten zu entdecken.

Dieses Buch sticht durch DIN A4-Format und bedrucktes Recyclingpapier optisch hervor. Jede Jahreszeit wird dem Betrachter in einem Wimmelbild vorgestellt. Mit viel Liebe zum Detail kann hier einiges entdeckt werden: Tieraugen, die aus Erdlöchern, hinter Büschen oder Blättern hervor spitzen, Pflanzen in unterschiedlichsten Farben und Formen und eine vierköpfige Familie, die verschiedenen Tätigkeiten nachgeht. Was in der Natur innerhalb der Jahreszeiten noch alles passiert, wird auf einer weiteren Doppelseite in Bildern erläutert, z.B. Vögel, die im Frühling brüten und im Herbst gen Süden fliegen. Ein wunderbares Buch, das zum Schmökern, Suchen und Finden einlädt und sicher auch nach mehrfachem Anschauen nicht langweilig wird. Eine gekonnte Mischung aus Bilderbuch und Lehrbuch. Sowohl für kleinere Kinder im Vorschulalter als Vorlesebuch, als auch für Leseanfänger zum Entziffern erster Worte - die einzelnen Gegenstände sind in Druckbuchstaben beschriftet - geeignet.

Gerne allen Familien und Einrichtungen, die mit Kindern zu tun haben, empfohlen. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Natur | Jahreszeiten | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

Laterne, Laterne. Katia Simon. Ill. von Mechthild Weiling-Bäcker. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-473-43601-9, geb.: 9,99 €

Ein wunderbares Buch rund um die Geschehnisse im Herbst und an St. Martin.

Zu Beginn wird sehr passend von den Ereignissen in der Jahreszeit Herbst erzählt. Kastanien fallen vom Baum, Drachen werden steigen gelassen und ein Kürbis wird zu Halloween ausgehöhlt. Nach dieser Hinführung wird weiterhin erzählt, wie im Kindergarten Laternen gebastelt werden. Verschiedene Laternenlieder, die Martinsgeschichte, sowie der Ablauf des Martinsfestes werden in kindgerechten Worten beschrieben. Der rote Faden der Themen rund um die Laterne, führt nicht nur vom Anfang bis zum Ende sehr passend durch das Buch, sondern auch die Geschwister Ben und Mia. Die Beiden bieten eine hervorragende Identifikationsmöglichkeit für die ausgewählte Zielgruppe und lassen so die Leser intensiver an der Geschichte teilhaben.

Für Kindergärten oder Familien, die sich auf den Herbst vorbereiten.  

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Herbst | St. Martin | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer

Straßer, Susanne: So leicht, so schwer. Wuppertal: Hammer 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-7795-0538-9, geb.: 14,90 €

Ein Elefant möchte wippen, braucht dazu aber wohl mehr als nur einen Partner.

„So leicht – so schwer“ ist ein Pappbilderbuch, in dem die Geschichte eines Elefanten dargestellt wird, der einen Partner zum Wippen sucht. Es ist sofort zu erkennen, dass diese Suche nicht leicht sein wird, denn es muss ja das Gewicht eines Elefanten ausgeglichen werden. Es kommen nacheinander ein Pinguin, ein Affe, ein Vogelstrauß, .... und springen auf die Gegenseite der Wippe, aber nichts passiert. Ob der Elefant wohl am Ende noch zum Wippen kommt? - Das Buch ist gut geeignet für Kinder im Alter von 1-3 Jahren (Krippe), es hat eine handliche Größe und ist mit 400 g nicht sehr schwer, sodass es die etwas älteren Kinder selbst gut handhaben können. Die Farben sind kräftig, aber trotzdem freundlich, die Schrift nimmt nicht zu viel Platz ein. Die Bilder sind ansprechend, die Farben beruhigend und die Konturen der Tiere klar zu erkennen. Der Text ist knapp und lustig gehalten und die Kinder werden zum Sprechen angeregt. Der Inhalt vermittelt Kenntnisse von Mengen und Größenverhältnissen, und die Erkenntnis, dass es viele Leichtgewichte braucht, um ein Schwergewicht auszugleichen und das viele gemeinsam ein Ziel erreichen können, aber auch, dass jeder für sich entscheiden kann, ob er mitmachen möchte, oder nicht.

Witzig, braucht nicht viel Text und lässt sich sehr gut vorlesen. Für Kinder ab 2 J.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Größen|Tiere|Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Wirsén, Stina: Klein. Dt. von Susanne Dahmann. Leipzig: Klett Kinderbuch 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. Aus d. Schwed. ISBN 978-3-95470-131-5, geb.: 9,95 €

Seine Großen sorgen nicht gut für Klein. Aber es gibt eine Person, der es davon erzählen kann, und die ihm hilft.


Klein leidet furchtbar unter den häufigen heftigen Konflikten zwischen Groß und Stark, bei denen es wohnt. Eines Tages streiten die beiden wieder so schlimm, dass sie Klein nicht mehr geben können, was es braucht. Aber Frau Traulich kann das. Sie arbeitet in Kleins Kita. Von ihr weiß sich Klein freundlich gesehen, ihr kann es alles erzählen. Sie nimmt das Telefon und sorgt dafür, dass Klein Hilfe bekommt. - Dieses Buch ergreift wie Frau Traulich  entschlossen Partei für Klein, das Kind, stellt es in den Mittelpunkt und ermutigt alle Kinder in ähnlicher Situation, nicht stumm zu bleiben. Wut, Angst und ergreifende Verlassenheit, aber auch liebevolle Zuwendung und Vertrauen sprechen aus den Gesichtern der AkteurInnen, die in Wirsén-Manier („Nalle“) tierähnlich gezeichnet sind, und auch aus den Farben und Buntstiftlinien der schlichten, sehr ausdrucksvollen Illustrationen. Nicht erschlossen hat sich mir, warum Frau Traulich als einzige Person im Buch einem Geschlecht zugeordnet wird.

Unbedingt empfehlenswert für jede Kita und alle, die für „Kleine“ da sein wollen; vom Format her nicht so gut geeignet für größere Runden.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Kindheit|Gewalt|Familie|Vertrauen
Bewertung: +++
Rez.: Griet Petersen

Birkenstock, Anna Karina: Mein Suchbuch mit Lille und Löwe. München: arsEdition 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-8458-1319-6, geb.: 9,99 €

Ein Affe und ein Löwe sind die allerbesten Freunde, die mit viel Spaß und Ausgelassenheit durch ihren Alltag gehen.

Das Kletteräffchen Lille und sein allerbester Freund Löwe verbringen viel Zeit miteinander. Sie spielen mit der Eisenbahn, flitzen durch den Park, schaukeln, picknicken oder springen in Pfützen. Aber auch alltägliche Dinge wie einkaufen, Gartenarbeit, Pizza backen oder baden erleben sie mit allerlei Spaß gemeinsam. Am Ende kuscheln sich die Freunde in ihre Bettchen und schlafen behaglich ein. Das wunderschöne, liebevoll illustrierte Buch von Anna Karina Birkenstock besticht durch farbenfrohe, fröhliche Bilder und liebenswerte Figuren. Die jungen Leser dürften sich in der Beschreibung vertrauter Beschäftigungen, wie Spielen, Einkaufen oder Baden gut zurechtfinden. Mithilfe von kleinen Suchbildern am unteren Seitenrand lädt das Buch zum gemeinsamen Entdecken und Verweilen in den jeweiligen Szenen ein. Die einzelnen Seiten / Themen können durch ein farblich und inhaltlich abgesetztes Register gezielt aufgeschlagen werden.

Ein wunderbar fröhlich illustriertes Bilderbuch, das mit allerhand amüsanten Details zum Entdecken einlädt. Für Kinder ab 1 Jahr sehr zu empfehlen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Freundschaft|Alltag|Entdecken|Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Locatelli, Marc: Kicken, Kopfstehen, Klettern. Das große Sportwimmelbuch. Zürich: Orell Füssli 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 34 cm. ISBN 978-3-280-03492-7, geb.: 12,95 €

Bewegung in jeder Beziehung - ein Wimmelbuch vom Sport.

Auf sieben großformatigen Doppelseiten sind alle in Bewegung. Ob im Park mit Laufrädern, Go-Carts, Rollstühlen oder Skateboard, im Stadion mit Fußballplatz, Laufbahn und Hochsprung, im Freibad und am Strand, beim Kinderturnen in der Sporthalle, im Wald beim Klettern, Laufen und Floßfahren, im Eisstadion beim Schlittschuhlaufen und Eishockey oder am Skihang mit Snowboard, Iglubau und Bobfahren. Für zusätzliche Spannung sorgen die wiedererkennbaren Figuren, die sich auf jeder Seite finden lassen: ein schlafender Junge, eine Balletttänzerin, der Junge mit dem Gipsfuß und den Krücken, die Kinder mit dem Nummern-Shirts und die bebrillte Frau, die immer nach ihrem Hund Hugo ruft.

Überall einsetzbar, wo Kinder ab 2 Jahren und deren Familien zum Nutzerkreis gehören. Das textlose Bilderbuch bietet auch für Kinder anderer Muttersprachen ein Seh-Vergnügen!

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Sport|Wimmelbuch|textlos|Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Wolfi. Der Hase. Ame Dyckman. Ill. von Zachariah OHora. Dt. von Thomas Bodmer. Zürich: Nord-Süd Verl. 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-314-10332-2, geb.: 14,99 €

Das Wolfsbaby bringt Noras Hasenfamilie ganz schön durcheinander. Ein lebendiges Bilderbuch über Eifersucht, wenn ein neues Geschwisterkind kommt.

Als die Hasenfamilie nach Hause kommt, findet sie einen Korb vor ihrer Tür. In dem Korb liegt ein Wolfsbaby. Während Hasenmama und Hasenpapa ganz entzückt von dem Baby sind, ist Hasenkind Nora entsetzt: „Er wird uns alle auffressen!“ Plötzlich dreht sich alles nur noch um Wolfi und keiner kümmert sich mehr um Nora. Doch als Wolfi im Supermarkt vom Bären bedroht wird, ist Noras Stunde gekommen. Sie beweist Mut und rettet ihren Bruder. Dieses Bilderbuch setzt sich auf liebevolle Weise mit den Gefühlen auseinander, die bei der Ankunft eines neuen Geschwisterkinds in der Familie entstehen: Eifersucht, Angst, aber auch Verantwortungsgefühl und Liebe für das neue Geschwisterkind. Das sprachlich mit einem Augenzwinkern geschriebene sowie mit witzigen und lebendigen Illustrationen versehene Bilderbuch wird Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gefallen. Besonders gelungen ist die Einbettung der Schrift in die Bildgestaltung und die Darstellung des Wechselbads der Gefühle bei Nora. 

Für Kinder ab 3 Jahren. Zum Vorlesen besonders gut geeignet. Bereitet auch Erwachsenen viel Vorlesevergnügen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Familie|Eifersucht|Geschwister
Bewertung: +++
Rez.: Anke Märk-Bürmann

Göhlich, Susanne: Lenas Laden. Frankfurt: Moritz 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 17 cm. ISBN 978-3-89565-316-2, geb.: 8,95 €

Lenas Laden hat heute geöffnet. Liebe Tiere, was möchtet ihr einkaufen?


Ob Pferdchen, Fisch, Äffchen Dodo, Schwein, Hase Paul oder Entchen Anne – alle kommen sie in Lenas Laden und kaufen, was das Herz begehrt: Kekse, Marzipan, Lauchstangen, Milch oder Pudding mit Pflaume-Zimtgeschmack. Nur der Bär kann sich nicht entscheiden, bis er endlich weiß, was er will: Honigwaffeln – ganz, ganz viel!
Die herrlichen und fröhlichen Illustrationen von Susanna Göhlich und ein Reim auf jeder Doppelseite erzählen, welches Tier gerade den Laden betritt und was es einkaufen möchte. Auf den Bildern gibt es rund um Lenas Kaufladen einiges zu entdecken: Obst, Gemüse, Gläser, eine Waage, Kisten, Schachteln… Dieses Pappbilderbuch ist geeignet für Kleinkinder ab 1,5-2 Jahren. Besonders ansprechend sicher für Kinder, die selbst gern Kaufladen spielen und Tiere lieben.

Gerne empfohlen für Kitas und Büchereien. 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Einkaufen|Pappbilderbuch|Sprache|Reim
Bewertung: +++
Rez.: Susanna Hocher

Spanner, Helmut: Ich bin die kleine Ente. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2016. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-473-43548-7, geb.: 9,99 €

Realistisches Pappbilderbuch über eine Entenfamilie im Sommer.

Drei Entenkinder hocken bei der Mutter im Nest, unternehmen erste Schwimmversuche, haben Hunger und lernen Gründeln. Wenn ihnen Kinder Brot zuwerfen, wird es schon mal von großen frechen Möwen weggeschnappt. Im Schilf gibt es Frösche zu entdecken und auf dem Wasser einen Schwan mit Nachwuchs. Junge Blesshühner werden von der Mutter gefüttert und aus der Tiefe taucht ein Karpfen auf. Die Entengeschwister spielen im Wasser und sind am Abend froh, bei der Mutter zu schlafen. Unaufgeregt und durchaus realistisch zeichnet Helmut Spanner bereits 1989 dieses Pappbilderbuch aus der Reihe „Ich bin...“. Es hat nichts von seinem Charme verloren.

Empfohlen für Kinder ab zwei Jahren, die aus dem städtischen oder ländlichen Umfeld die abgebildeten Tiere sicher kennen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Pappbilderbuch|Tiere
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Dunrea, Olivier: Pips und Fips. Münster: Coppenrath 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 16 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-649-66804-6, geb.: 7,95 €

Zwei kleine Gänsefreunde erleben Gemeinsames und Trennendes.

Pips und Fips sind dicke Freunde, die den ganzen Tag etwas unternehmen. Sie planschen im Regen, verstecken sich im Blumenbeet, tauchen im Wasser, schauen in die Nacht und spielen im Stroh. Zu unterscheiden sind sie nur an den roten (Pips) und blauen (Fips) Gummistiefeln, die sie stets tragen.  Ach ja, und Pips ist ein bisschen größer. Vielleicht ist das auch die Ursache dafür, dass er fast immer den Takt vorgibt. "Komm mit!" heißt es dann und Fips trottet hinterher: zur Scheune, zum Schaf, in die Pfütze... Nein, da hat Fips eine eigene und so gute Idee, dass dieses Mal Pips hinterher kommt. Der amerikanische Illustrator Olivier Dunrea hatte kanadische Gänse vor Augen, als er dieses liebenswerte Tierpärchen mit Serienpotential erfand.

Für Kinder ab 2 Jahren in Krippe, Bücherei, Gemeinde und Familie gut geeignet.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Freundschaft|Identität|Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock

Der Mond ist aufgegangen. Matthias Claudius. Ill. von Katja Gehrmann. Frankfurt: Hansisches Druck- und Verl.-Haus 2015. O. Pag. : überw. Ill. ; 20 cm. ISBN 978-3-86921-293-7, geb.: 8,90 €

Matthias Claudius berühmtes Gedicht und Katja Gehrmanns lebendige Bilder begleiten eine Familie durch den Abend.

Der Mond ist aufgegangen- wer kennt es nicht, dieses wunderschöne vertonte Gedicht von Matthias Claudius. Mit seinen einzelnen, auch eindringlichen Zeilen, begleiten wir in den Bildern von Katja Gehrmann zwei Kinder (und einen Hund) bei einem Abendspaziergang. Und auch er begleitet die beiden auf jeder Seite, der Mond. Er und noch Vieles mehr ist in den Zeichnungen zu entdecken; immer passend zu den Zeilen des Liedes, welches dann am Schluss des Buches vollständig abgedruckt ist. Ein wunderschönes Bilderbuch schon für die Allerkleinsten, aber auch für Ältere, zum gemeinsamen Anschauen und zum (Vor-) Singen oder Lauschen dieser so alten und doch so aktuellen Zeilen.

Für den Kita-Bereich von Krippe bis hin zu Schulkindern; auch als Willkommensgeschenk. In Kirchengemeinden als Geschenk, z.B. zur Taufe oder auch für den Einsatz im Kindergottesdienst.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Abendlied|Pappbilderbuch|Glaube
Bewertung: +++
Rez.: Dörte Jost

Alle Felder anzeigen